Filter einrichten - Filtermöglichkeiten

Folgen
Print Friendly and PDF

In diesem Betrag werden Ihnen Filtermöglichkeiten vorgestellt.

Diese Anleitung ist geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten ab Version 18.0.429
SORBA Workspace ab Version 16.0.388

Diese Anleitung ist nicht geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten Versionen bis 18.0.428
SORBA Workspace Versionen bis 16.0.387

 


Filter werden über das Filtermenü (Bearbeiten/Filtern -> Bearbeiten/Abfragen) bearbeitet und erstellt. Beim Domänen Einstellungen sichern, werden Änderungen verteilt.

Unten an diesem Artikel stehen aufschlussreiche Anwendungsbeispiele.

Abfrage/Neu
Neue Abfrage erstellen

Abfrage/Öffnen
Bereits erstellte Abfrage öffnen

Abfrage/Löschen
Aktuell geöffnete Abfrage löschen

Abfrage/Eigenschaften
Abfragebezeichnung Anzeigen / Ändern

Abfrage-Typ

  • Suchbegriff - Nach bestimmten Werten in einem Feld filtern
  • Datum - Kann für Datums-Felder verwendet werden, dies ermöglicht ein Filtern im Muster "von Datum" - "bis Datum".
  • Sortieren - Sortieren nach Werten im Feld, 0 - 9 dann A - Z.
  • Sort abst. - Sortieren nach Werten im Feld, Z - A dann 9 - 0.

Eingabe
Auswahl setzen, dann erscheint für den Filterwert ein Feld für die Eingabe beim Verwenden vom Filter. Wird hier die Auswahl gesetzt, sind die Abfragewerte nicht änderbar.

Abfrage-Feld
Die Dropdownliste wird mit den Feldern vom aktuell angezeigten Journal gefüllt.
Alle auswählbaren Felder sind irgendwie filterbar oder sortierbar.

Abfrage-Wert 1, 2 … 5
Nach einem oder mehreren Kriterien filtern. Z. B. nach Max im Wert 1 und Moritz im Wert 2 nach Feld Vorname. Dann werden alle Einträge die ein Max oder Moritz Wert im Feld Vorname haben angezeigt. 

Mögliche Abfrage-Werte definieren

  • Checkboxen (Kästli die man mit Haken versehen kann):
    Ist angehakt? "x" definieren. 
    Ist nicht angehakt? "!x" definieren.
  • Text / Nummer / Datum
    Muss Wert enthalten: "Wert" (z. B. "15.02.2017") eingeben.
    Darf Wert nicht enthalten: "!Wert" (z. B. !"15.02.2017")) eingeben.
  • Werte kleiner als "<", grösser als ">" verwenden.
    Zahlenwerte können mit den aus der Mathematik bekannten Zeichen < und > gefiltert werden. 
    Datums-Felder ebenfalls.
  • Leer " " (Anführungszeichen Leerschlag Schlusszeichen)

Platzhalter (Wildcards) für Abfrage-Werte verwenden
? = Steht für ein beliebiges Zeichen.
* = Steht für eines oder mehrere beliebige Zeichen.

Tipp

Die Abfragewerte sind nur Änderbar, wenn der Haken bei Eingabe nicht gesetzt ist.

Verknüpfung - Und / Oder

Soll die Zeile als Kombination oder als Variante verwendet werden.
Z. B. Abfrage-Feld Vorname mit Wert Max und zweite Zeile Abfrage-Feld Vorname mit Wert Moritz und beide Zeilen mit "Und" definiert, würde nach Einträgen suchen, welche bei Vorname "Max" und "Moritz" drinstehen haben.
Mit der Definition "Oder", würde es Einträge zeigen die entweder "Max" oder "Moritz" im Feld Vorname drinstehen haben.

Anwendungsbeispiele

Filtern nach Checkboxen (Felder in denen man nur einen Haken setzen kann), z. B. wer hat Weihnachtskarten und wer bekommt Schokolade oder sogar beides? Sortiert nach beidem angehakt, dann Weihnachtskarte und dann Schokolade.

Variante - Nur anzeigen, wer den Haken in beiden Feldern gesetzt hat

  • Für diese Art von Filter ist es leider nicht möglich mit der Option "Eingabe" zu arbeiten.

 

Variante - Anzeigen, wer den Haken entweder in Feld "Weihnachtskarte" oder in Feld "Schokolade" gesetzt hat 

  • Für diese Art von Filter ist es leider nicht möglich mit der Option "Eingabe" zu arbeiten.

 

Variante - Anzeigen wer den Haken entweder in Feld "Weihnachtskarte" oder in Feld "Schokolade" aber zwingend das Feld "erhält etwas" angehakt hat

  • Für diese Art von Filter ist es leider nicht möglich mit der Option "Eingabe" zu arbeiten.

 

Filtern nach Zahlenbereich, z. B. Adressnummer grösser 10 aber kleiner 20.

Filtern nach Adress-Typ und anschliessend nach Name sortieren.

War dieser Beitrag hilfreich?
2 von 12 fanden dies hilfreich