Container für Tagesrapport aktivieren
Container - Lieferscheine aus dem M&A in den Tagesrapport übernehmen
Dies wird in der M&A Anleitung hier erklärt: 9.2. Sonstiges - MaterialQuick (M&A) - Modulanleitung
Containerdaten manuell laden
In den erweiterten Tagesrapporteinstellungen kann definiert werden, dass die Containerdaten manuell geladen werden sollen. Dazu die Einstellung "Container man." aktivieren:
Ist "Container man." aktiviert, werden beim Öffnen von Tagesrapporten im mySORBA die Containerdaten nicht mehr automatisch geladen. Die Containerdaten müssen mit dem Button "Containerdaten laden" manuell bezogen werden:
Diese Einstellung bezieht sich nur auf das Laden der Containerdaten im mySORBA Workspace. In den Apps werden die Containerdaten weiterhin automatisch geladen.
Neuerung "Container manuell laden" ab Version 21.1Containerdaten abhaken / Auswahlliste & laden vergangener Containerdaten
In den erweiterten Tagesrapporteinstellungen kann definiert werden, dass die Containerdaten für Material und Fremdleistung in einer Auswahlliste geöffnet werden. In dieser Auswahlliste können die Artikel manuell zur Übernahme in den Tagesrapport ausgewählt werden. Erstmals übernommene Containerdaten werden dabei abgehakt und wechseln vom Register "Offene" ins Register "Übernommene", wo sie weiterhin zur Übernahme in den Tagesrapport zur Verfügung stehen. Dazu die Einstellung "Container check" aktivieren:
Ist "Container check" aktiviert, werden die Containerdaten für Material und Fremdleistung nicht mehr direkt in den Tagesrapport geladen, sondern öffnen die folgende Auswahlliste:
So ist es möglich nur jene Daten zu übernehmen, welche auch wirklich im Tagesrapport benötigt werden. Sollten für einmal alle Daten übernommen werden müssen, kann die Funktion "Alle Positionen markieren" verwendet werden. Mit "Alle Markierungen löschen" werden alle selektierten Daten wieder abgewählt.
Im Register "Übernommene" ist im Feld "Erstübernahme" ersichtlich, welcher Datensatz wann und durch wen das erste Mal in einen Tagesrapport übernommen wurde:
Des Weiteren kann in Kombination mit der Einstellung "Container Check" die Einstellung "Container Tage" definiert werden:
Damit kann angegeben werden, wie viele Tage zurück ab Rapportdatum die Containerdaten geladen und in der Auswahlliste angezeigt werden sollen.
Im Feld "LS-Datum" wird das Lieferscheindatum des Datensatzes ausgewiesen:
Wichtig zu wissen:
- Die Anzahl Tage in der Einstellung "Container Tage" sind inklusive dem Rapportdatum
- Wochenenden werden nicht berücksichtigt
-
Der Standardwert in der Einstellung ist 1 Tag. Das bedeutet es werden nur für den Tag des Rapportes Daten bezogen.
Stammdaten-Filter
Für die Rapportierung über Offline- und Online-Rapportierung ist es nun möglich, den Personalstamm, Temporärstamm sowie den Lagerstamm pro Benutzer zu filtern.
Wichtig:
Für die Offline-Rapportierung wird mindestens die Version 3.0.2 der iPad Anwendung benötigt. Wer den Temporärmitarbeiterteil nutzen möchte, benötigt mindestens die Version 3.8.1.
Anleitung und Konfigurationsbeispiel
- "Feld Pers. Wert": Definiert das Feld im Personalstamm/Temporärstamm welches die Filter-Suchwerte enthält.
- "Feld Pers. Filt": Definiert das Feld im Personalstamm/Temporärstamm in welchem nach den Werten aus dem definierten "Feld Pers. Wert" gefiltert wird.
Ohne Angabe eines Feldes wird der Personalstamm/Temporärstamm nicht gefiltert. - "Feld Lag. Filt": Definiert das Feld im Lagerstamm in welchem nach den Werten aus dem definierten "Feld Pers. Wert" gefiltert wird.
Ohne Angabe eines Feldes wird der Lagerstamm nicht gefiltert. - "Ausnahmewert": Hier kann kann man Begriffe / Werte hinterlegen, nach denen zusätzlich in jedem Fall gesucht wird.
Dies kommt zur Anwendung wenn zum Beispiel der Artikel "Diesel" aus dem Lagerstamm in jedem Fall für alle angezeigt werden soll.
So würde man hier zum Beispiel "NF" hinterlegen und im Lagerstamm im definierten Feld aus "Feld Lag. Filt" ebenfalls "NF" hinterlegen.
Tipp:
In den Filterwerten ("Feld Pers. Wert" und Ausnahmewert) kann der Platzhalter "?" verwendet werden. Dieser steht für genau ein beliebiges Zeichen. Beispiel: Gibt man "A?" ein, wird A1, A2, A3, AB, AC, ... als Treffer gewertet.
Wichtiger Hinweis:
Die Felder werden mit ihrer effektiven Datenbank-Bezeichnung angezeigt.
Das heisst, wie im Beispiel oben, kann z. B. sein dass in den Einstellungen "TEXT2" steht, aber in der Tabelle steht dann die Feldbezeichnung "Filterwert TR".
Anwendungsbeispiel
Gemäss der Beispielkonfiguration setzt man im Feld "Text 2" die Werte nach denen im Personalstamm / Temporärstamm (Hier Feld Text 3) und Lagerstamm (Hier STUFE 5) gesucht und gefiltert wird.
Als Filterwert ist bei diesem Benutzer "HB" über die Spalte "TEXT 2" definiert.
Hinweis:
Wird hier im Feld "Text 2" kein Wert hinterlegt, wird weder Personalstamm/Temporärstamm noch Lagerstamm gefiltert.
Dieser Benutzer bekommt im Tagesrapport nur noch Personal angezeigt welches im Personalstamm / Temporärstamm auf der Spalte "TEXT3" den Wert "HB" enthaltet, oder den Ausnahmewert "A?" (z. B. AS).
In diesem Fall also die Personalstamm-Mitarbeiter mit den Personalnummern 1202, 1501, 1502 und 1504 wegen "HB" im Feld "Text 3" und Nr. 1051 und 1602 wegen dem Ausnahmewert "A?":
Wieso funktioniert mein Filter nicht?
- Felder "Feld Pers." Wert und "Feld Pers. Filt" aus versehen vertauscht.
- Suchname vom Mitarbeiter im Personalstamm hat sich geändert und jetzt steht in der Benutzerverwaltung noch die "alte Bezeichnung".
- Wert welcher im Feld "Feld Pers. Wert" eingegeben wurde, wird auf keinem Personal und / oder Lagerstammposition verwendet (Felder "Feld Pers. Filt" und "Feld Lag. Filt").
- Installierte Version unterstützt den entsprechenden Filter noch nicht.
Vorheriger Artikel: 5. Einstellungen / Konfiguration