18.4. Mahnungen drucken - DebiQuick - Modulanleitung

Folgen
Print Friendly and PDF

DebiQuick - Modulanleitung - 18. Auswertungen / Drucken / 18.4. Mahnungen drucken

  1. Starten Sie den Mahnvorgang mit der Funktion BELEG -> MAHNUNGEN.

  2. Wählen Sie hier die Funktion EXTRAS  -> MAHNVORSCHLAG ERSTELLEN. Falls Sie mit der folgenden Sicherheitswarnung einverstanden sind, bestätigen Sie mit Ja.

  3. Im folgenden Fenster wählen Sie den gewünschten Mahnstichtag. Hier können Sie weitere Einschränkungen vornehmen, z.B. nach Kunde.

  4. Bestätigen Sie mit OK.

  5. Im folgenden Fenster werden alle Rechnungen aufgeführt, welche am gesetzten Mahnstichtag fällig sind.

  6. Im Feld "Mahnen" bestimmen Sie mit einer Markierung (Haken), ob die Mahnung tatsächlich gedruckt werden soll (Markierung = Ja, leer = Nein).



    Tipp

    Die aktuelle Mahnvorschlags-Liste kann gespeichert und zu einem anderen Zeitpunkt wieder geladen und ausgedruckt werden. Wählen Sie dazu die Funktion DATEI -> MAHNVORSCHLAG SPEICHERN UNTER und tragen im folgenden Fenster einen Dateinamen für den zu speichernden Mahnvorschlag ein, z. B. Mahn-Stichtag_23.11.2001, OK. Der gespeicherte Mahnvorschlag kann jederzeit mit der Funktion DATEI -> MAHNVORSCHLAG LADEN wieder geladen werden.


  7. Wählen Sie die Funktion DRUCKEN -> MAHNUNGEN AUSGEBEN.

  8. Im Fenster Mahnungen drucken können nochmals gewünschte Kriterien definiert werden (keine Selektierung = alle Mahnungen werden gedruckt).

  9. Bestimmen Sie im Feld ESR drucken, ob mit den Mahnungen der ESR nochmals ausgedruckt werden soll (Markierung = Ja, leer = Nein).

  10. Bestätigen Sie durch Anklicken der Schaltfläche "Drucken".

  11. Die Mahnungen werden ausgedruckt.

  12. Anschliessend erscheint die Abfrage, ob Sie die Mahnungen ins DEBI-Journal verbuchen möchten. Bestätigen Sie mit "Ja", falls bei den entsprechenden Rechnungen im DEBI-Journal die Mahnstufe automatisch um 1 erhöht werden soll (= Empfehlung). Andernfalls fahren Sie mit Nein weiter.

  13. Die Mahnvorschlags-Liste verlassen Sie mit der Taste ESC.

 

Neuerung "Mahnungen auf der Adresse ablegen" ab Version 20.2

Mahnungen auf der Adresse ablegen

Im Rahmen dieser Neuerung werden die Mahnungen auf der jeweiligen Adresse abgelegt. Das Dokument wird als PDF-Datei gesichert. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Mahnungen Jederzeit ersichtlich sind. Die Ablage funktioniert mit den Druckformaten Alte Mahnformulare sowie Neue Mahnung (Sprachcode).

Dazu einen Mahnvorschlag erstellen.

mceclip1.png

Danach können die gewünschten Debitoren, welche gemahnt werden, markiert werden. 
Haken beim Feld "Mahnen" setzen. 
Sind die gewünschten Debitoren markiert, können diese via "Mahnungen drucken" ausgegeben werden. 

mceclip2.png

Nachdem die Einstellungen konfiguriert wurden, kann man mittels Drucken fortfahren. 

mceclip3.png

Danach können die Mahnungen mit OK gedruckt werden. 

mceclip4.png

Der Ausdruck mit Escape oder dem roten Kreuz verlassen. Nachdem Verlassen erscheint die Abfrage: Wollen Sie die Mahnungen ins Debitorenjournal verbuchen?
Ja --> Die Mahnungen werden auf die Adresse abgelegt. 
Nein --> Die Mahnungen werden nicht auf die Adresse abgelegt.

mceclip10.png

Anschliessend ist das Dokument im AdressQuick unter dem Ordner "Debitoren" ersichtlich. Der Dateiname setzt sich aus dem Druckdatum sowie der Stufenbezeichnung zusammen. 


Hinweis:
Wird noch das alte Mahnformular verwendet erscheint die Abfrage: Wollen Sie die Mahnungen ins Debitorenjournal verbuchen? einmalig nachdem ersten Beleg. 

Neuerung "Mahnungen auf der Adresse ablegen" ab Version 20.2

Neuerung "Mahnungen auf der Adresse ablegen" ab Version 20.2

 

Vorheriger Artikel: 18.3. Kontoauszug drucken

Nächster Artikel: 18.5. Mahnprozess

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 1 fanden dies hilfreich