Mit dieser Variante kann man über alle Anlagen die Saldovorträge erfassen.
Dies geht aber nur per 01.01. und nur wenn das Startjahr dem aktuellen Jahr entspricht.
Möchte man zum Beispiel die Daten per letztem Jahr eintragen muss zwingend über die Variante 2 gegangen werden.
Beispiel einer Übernahme mit Variante 1 (mit Kostenstellen):
Als erstes die für die Anlagenbuchhaltung notwendigen Abschreibungsdaten eintragen:
Wie bei einem Neuzugang muss die Anlage erstens „aktiv“ und zweitens „eingebucht“ sein.
Bei Einrichtungen mit Kostenstellen, muss die „Bestandes-KST“ ebenfalls noch nacherfasst werden, wenn es diese nicht bereits geben sollte.
BWA – Im Sorba-Standard gibt es die BWA „802 – Anl: Ansch. M. Saldovortrag“ welche keine FiBu-Buchung verursacht.
Anschaffungsdatum – Hier sollte mindestens das Datum stehen, ab da es in der Anlagenbuchhaltung Verwendung findet. Sinn macht aber das effektive Anschaffungsdatum (wenn das Buchungsjahr noch offen ist).
Anschaffungswert / Stk. – Da keine FiBu-Buchung generiert wird und die Saldovorträge von Hand erfasst werden müssen, ist der Betrag hier nicht ausschlaggebend. Er wird allerdings so ins Inventarjournal übernommen.
Sobald dies gemacht ist, kann man die Saldovorträge in der Anlagenbuchhaltung über „Extras/Saldovorträge“ eingeben oder über die Saldotabelle der Anlage direkt.
Wie am Anfang von diesem Kapitel beschrieben, müssen nur bestimmte Saldofelder eingetragen werden:
In der Tabelle der Saldovorträge liegt der Vorteil darin, dass man sämtliche Anlagen zur Verfügung hat und die Saldovorträge gleich über alle Anlagen eintragen kann.
Aber das Resultat ist im Vergleich zur Variante 2 dasselbe.
Tipp
Die Saldovorträge können nur für den Beginn vom aktuellen Jahr erfasst werden, sonst muss über die Saldotabelle von der Anlage gegangen werden.
Zum Beispiel, wenn wir im 2015 mit der Anlagenbuchhaltung starten, können die Saldovorträge per 01.01.2015 erfasst werden. Es ist nicht möglich, dass wenn wir uns effektiv im Jahr 2015 befinden, noch per 01.01.2014 starten können und trotzdem über die Funktion „Saldovorträge“ gehen.
In einem solchen Fall muss man dies über die Saldotabelle einzeln pro Anlage im Anlagestamm machen (Variante 2).
Vorheriger Artikel: 2.6.1. Welche Saldofelder müssen abgefüllt werden?
Nächster Artikel: 2.6.3. Variante 2 - Über die Saldotabelle der Anlage