Ablauf ScanClient mit Scanvorgang
- (Optional wenn damit gearbeitet wird) Als Erstes werden die Etiketten ausgedruckt, "Barcode drucken" .
- Ausgedruckte Etiketten als Belegtrenner auf die verschiedenen Rechnungen kleben (so erkennt der ScanClient selbstständig ob eine weitere Seite oder ein neuer Beleg beginnt).
- Dann "Belege scannen", dies kann direkt aus dem Client (druckerspezifisch) oder über den Scanner auf einen Pfad gemacht werden.
- "Belege analysieren", alle Rechnungsinformationen werden ausgelesen.
->Danach sollten automatisch Belege mit dem QR-Code-Kleber als Belegtrenner als einzelne Belege zusammengefasst worden sein.
Ist dies nicht der Fall, können diese mit Drag 'n' Drop zusammengeschoben werden.
Neuerung "ScanClient QR-Code (ISO 20022) Erkennung" ab Version 19.2Mit der Option "Erkennung Folgeseiten:" -> "Etikette (QR-Code)" aktiv, werden auch die Zahlungsinformationen im Zahlteil der QR-Rechnung nach Norm ISO 20022 erkannt.
Neuerung "ScanClient QR-Code (ISO 20022) Erkennung" ab Version 19.2 - "Belege übernehmen", Übertragung ins mySORBA beginnt.
Ablauf ScanClient mit bereits gescannten Belegen / PDF-Rechnungen
- PDF-Belege (oder Bilddatei-Belege (JPG)) am vorgegebenen Pfad abspeichern.
- "Extras / aktualisieren"
- "Allgemein / Belege analysieren", alle Rechnungsinformationen werden ausgelesen.
->Danach sollten Belege welche mit dem QR-Code-Kleber als eigene Belege markiert worden sind, als einzelne Rechnungen erscheinen.
Ist dies nicht der Fall, können Belege mit Drag 'n' Drop von Hand zusammengeschoben werden. - Wenn nötig auf den einzelnen Belege die Beleginformationen ergänzen.
- "Allgemein / Belege übernehmen", der Übertrag ins mySORBA beginnt.
Vorheriger Artikel: 1.1. Übersicht ScanClient und Etikettendrucker
Nächster Artikel: 1.1.2. Extras