3.1. Aufbau - Baustellenzeit

Folgen
Print Friendly and PDF

Baustellenzeit - 3. Die Baustellenzeit im Tagesrapport / 3.1. Aufbau

Im Tagesrapport lässt sich das Fenster der Baustellenzeiterfassung des jeweiligen Mitarbeiters mit einem Doppelklick auf das Feld der Zeile ‚Zeiten‘ öffnen:

Hier im Fenster der Baustellenzeiterfassung lassen sich nun für den Mitarbeiter minutengenau die Arbeitszeiten und Pausen rapportieren:

  1. Datum: Entspricht dem Datum des aktuell geöffneten Tagesrapportes. Das Datum wird vom Programm automatisch gesetzt und kann lediglich mit der dafür vorgesehenen Funktion um einen Tag verschoben werden (Menüpunkt: Auf nächsten Tag verschieben).
  2. Zeit von: Angabe der Startzeit
  3. Zeit bis: Angabe der Endzeit
  4. Lohnart: Angabe der zu verwendenden Lohnart (z.B. Arbeitsstunden, Nachtarbeitsstunden, Pause usw.). Auswahl lässt sich mit Doppelklick öffnen.
  5. Dauer: Die aus der Angabe der Start- und Endzeit resultierende Anzahl Stunden
  6. Auftrags-Nr.: Entspricht der Auftragsnummer des aktuell geöffneten Tagesrapportes. Die Auftragsnummer wird vom Programm automatisch gesetzt und kann hier im Tagesrapport nicht manuell geändert werden.
  7. : Entspricht der Projektbeschreibung des aktuell geöffneten Tagesrapportes. Die Projektbeschreibung wird vom Programm automatisch gesetzt und kann hier im Tagesrapport nicht manuell geändert werden.
  8. Total (exkl. Pausen): Summierung der Dauer über alle Zeilen. Pausen (grüne Zeilen) werden dabei nicht berücksichtigt. Die ‚Pausen-Lohnart‘ muss zwingend der Lohnart-Gruppe Nr. 5 zugeteilt sein. Nur so wird die Dauer der Pause nicht eingerechnet und färbt sich grün.

  1. Schliessen: Schliesst das Fenster der Baustellenzeiterfassung des Mitarbeiters
  2. Alle löschen: Löscht alle Datensätze im Fenster der Baustellenzeiterfassung des Mitarbeiters
  3. Auf nächsten Tag verschieben: Verschiebt den markierten Datensatz auf den nächsten Tag (Cursorposition massgebend).
  4. Vorlage laden: Über Vorlage laden können vordefinierte Zeiten (Arbeitszeiten und Pausen) in die Zeiterfassung des Mitarbeiters geladen werden.


     
    Vorlage ‚Winter-Arbeitszeit‘ geladen:

  5. Zeit nach rechts kopieren: Die erfassten Baustellenzeiten des aktuell geöffneten Mitarbeiters werden auf alle weiteren sich in diesem Tagesrapport befindenden Mitarbeiter kopiert (sofern sich diese rechts vom ausgehenden Mitarbeiter befinden):
     


     

     

     

 

Neuerung "Baustellenzeit: Lohnart in Tagesrapport nicht in Stundentotal einrechnen" ab Version 25.1

Baustellenzeit: Lohnart in Tagesrapport nicht in Stundentotal einrechnen

Standardmässig werden bis auf die Pausen-Lohnart alle Lohnarten der Gruppe 1 (produktiv) ins Stundentotal der rapportierten von/bis Zeiten eingerechnet und in der Hauptansicht des Tagesrapports als auf die Vorgänge zu verteilende Stunden ausgewiesen:

Soll eine Lohnart nicht in dieses Stundentotal eingerechnet werden, so lässt sich dies in den Tagesrapporteinstellungen im Fenster "Lohnarten" definieren. Dazu den Haken bei "In Tr. n. prod." setzen:

Wird nun die Lohnart "110 Fahrzeit" im Zeiterfassungsfenster des Tagesrapports verwendet, werden deren Stunden nicht ins Stundentotal eingerechnet:

Somit müssen im Tagesrapport nur Stunden auf die Vorgänge verteilt werden, welche für die Vorgänge auch relevant sind, um von der Logik, dass die Zelle des Stundentotals sich grün färbt sobald das Stundentotal auf die Vorgänge verteilt wurde, zu profitieren:

In diesem Beispiel betrifft die rapportierte Fahrzeit keine Vorgänge, weshalb diese entsprechend definiert wurde, um nicht ins Stundentotal eingerechnet zu werden.

Bei der Tagesrapportverbuchung wird die Lohnart "110 Fahrzeit" mit den rapportierten von/bis Zeiten und den daraus resultierenden Stunden dennoch in die Stundenkarte des Mitarbeiters übertragen, da diese Bestandteil der Mitarbeiterstunden sind:

Neuerung "Baustellenzeit: Lohnart in Tagesrapport nicht in Stundentotal einrechnen" ab Version 25.1

 

 

Vorheriger Artikel: 2. Baustellenzeit aktivieren (Tagesrapport & Stundenkarte)

Nächster Artikel: 3.1.1. Weiterer Ablauf

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich