- In Tabelle A werden die in Tabelle B erfassten Regeln in Gruppen zusammengefasst. Innerhalb einer Regel-Gruppe können die darin erfassten Regeln unter anderem nach Priorität sortiert werden. So kann z.B. definiert werden, dass wenn die Regel mit erster Priorität angewendet werden kann, keine weiteren nachfolgenden Regeln mehr ausgeführt werden dürfen (möglich über ‚Hier stoppen‘).
- Sortierung: Gibt an, an welcher Stelle die Regel-Gruppe angezeigt wird. Bei dieser Sortierung handelt es sich um keine Prioritätenreihenfolge und findet im Programm keine weitere Anwendung.
- Bezeichnung: Frei definierbarer Text, um die Regel-Gruppe zu beschreiben
- Gültig v. Monat / Jahr: Ab wann soll die Regel-Gruppe mit den zugehörigen Regeln in Tabelle B angewendet werden
- Gültig b. Monat / Jahr: Bis wann soll die Regel-Gruppe mit den zugehörigen Regeln in Tabelle B angewendet werden. Bleiben die Felder leer, ist das Ende der Regel-Gruppe offen.
- Inaktiv: Setzt die Regel-Gruppe und alle darin erfassten Regeln in Tabelle B ausser Kraft.
- Regeln: In Tabelle B werden alle erfassten Regeln für die in Tabelle A gewählte Regel-Gruppe ausgewiesen (Cursorposition massgebend).
- Sortierung: Gibt die Priorität der erfassten Regeln innerhalb der in Tabelle A gewählten Regel-Gruppe an.
- Bezeichnung: Frei definierbarer Text, um die Regel zu beschreiben
- Regel-Typ: Angabe, wann die Regel angewendet werden (z.B. täglich, samstags usw.) bzw. welche Wochendauer die Regel berücksichtigen soll (5-Tage- oder 7-Tage-Woche). Beispiel dafür sind die wöchentlichen Überstunden mit Zuschlag. Welche Istzeit soll für die Ermittlung der Überstunden verwendet werden (jene der 5-Tage- oder welche der 7-Tage-Woche)?
- Hier stoppen: Alle nachfolgenden Regeln werden nicht mehr angewendet. Diese Einstellung hängt stark mit der Sortierung zusammen.
- Inaktiv: Setzt die Regel ausser Kraft
13. Inkl. Kalkul.: Regeln, welche mit "Inkl. Kalkul." definiert sind, können von der Baustellenzeit-Matrix berechnete Werte für weitere Berechnungen verwenden.
Beispiel:
Die nachstehende Reisezeit wurde jeweils durch die Baustellenzeit-Matrix gebucht:
Ist bei der Regel "> 48 pro Wo." der Haken bei "Inkl. Kalkul." nicht gesetzt, dann werden die Reisezeiten für die Ermittlung der über 48 Stunden pro Woche nicht berücksichtigt. Es wird somit lediglich 1 Stunde Zuschlag gebucht:
Ist bei der Regel "> 48 pro Wo." der Haken bei "Inkl. Kalkul." gesetzt, werden die durch die Baustellenzeit-Matrix gebuchten Reisezeiten für die Ermittlung der über 48 Stunden pro Woche berücksichtigt. Somit werden 3.5 Stunden Zuschlag gebucht:
Neuerung "Baustellenzeit-Matrix: Berechnete Werte für weitere Berechnungen verwenden" ab14. Mit den Feldern "Gültig von" und "Gültig bis" kann pro Regel ein gültiger Zeitraum definiert werden. Dazu können jeweils Tag und Monat erfasst werden - ohne Jahresangabe, damit die Regeln wiederkehrend mit der definierten Gültigkeit zur Anwendung kommen.
Wie in obigem Printscreen ersichtlich, lassen sich auch jahresübergreifende Zeiträume definieren. Somit ist oben ersichtliche Regel bspw. vom 10.08.2022 bis und mit 09.03.2023 gültig.
Hinweis
-
Ist weder eine "Gültigkeit von" noch eine "Gültigkeit bis" definiert, wird für die Regel der Datumsbereich von 01.01.1900 - 31.12.2099 verwendet.
-
Ist nur die "Gültigkeit von" oder "Gültigkeit bis" definiert, wird Anfang (01.01.) bzw. Ende (31.12.) des Jahres für den fehlenden Wert verwendet.
-
Regeln welche mehrere Tage umfassen (z.B. wöchentlich - für die Ermittlung der Arbeitszeit über 48h) müssen sich vollständig im Gültigkeitsbereich befinden.
-
Jahresübergreifende Einträge werden mit zwei Datumsbereichen geprüft.
10.08. - 09.03. bspw. wird wie folgt geprüft:
10.08.<Periodenjahr> bis 09.03 <Periodenjahr +1>
und
10.08.<Periodenjahr - 1> bis 09.03.<Periodenjahr>
Vorheriger Artikel: 10. Baustellenzeit-Matrix
Nächster Artikel: 10.1.2. Regeln bearbeiten