10.1.2. Regeln bearbeiten - Baustellenzeit

Folgen
Print Friendly and PDF

Baustellenzeit - 10. Baustellenzeit-Matrix / 10.1. Aufbau / 10.1.2. Regeln bearbeiten

Das Fenster ‚Regeln bearbeiten‘ lässt sich wie folgt öffnen:

    1. In der Tabelle A werden die Bedingungen der geöffneten Regel definiert, welche erfüllt werden müssen, damit die Buchung(en) in Tabelle B ausgeführt werden.
    2. Sortierung: Gibt an, an welcher Stelle die Bedingungen angezeigt werden. Bei dieser Sortierung handelt es sich um keine Prioritätenreihenfolge und findet im Programm keine weitere Anwendung.
    3. ‚Abfrage‘ Links: Definition der Bedingungen mit Zugriff auf Sorba-Tabellen (z.B. Projektwerte, Personalwerte usw.) und deren Felder, sowie die mögliche Angabe statischer Werte bzw. Typen-Auswahl mit bereits enthaltenen Werten (z.B. Sollzeit).

      Neuerung "Auf Regeltyp "Lohnartmenge" mehrere Lohnarten hinterlegen" ab Version 19.1

      Auf dem Typ "Lohnartmenge" können unter "Wert Links" mehrere Lohnarten kommasepariert eingegeben werden.

       

      Neuerung "Auf Regeltyp "Lohnartmenge" mehrere Lohnarten hinterlegen" ab Version 19.1
Neuerung "Baustellenzeit-Matrix: Tagesbeginn und -ende für Typ "Menge in Zeitraum"" ab Version 21.2

Regeltyp "Menge in Zeitraum"

Mit "Menge in Zeitraum" wird ein Zeitraum definiert, in welchem die rapportierte Menge ermittelt wird. Dieser Zeitraum kann entweder fix eingetragen werden, bspw. 09:00-12:00

mceclip1.png

oder aber aufgrund der definierten Arbeitszeitentabelle ermittelt werden. Dazu die Kürzel "TB" (für Tagesbeginn) und "TE" (für Tagesende) eintragen

mceclip0.png

Mit den Kürzeln wird in der zutreffenden Gültigkeit der "Arbeitsbeginn" und das "Arbeitsende" ermittelt:

mceclip2.png

Für den Samstag wird der "Arbeitsbeginn" aus der Tabelle "Normalarbeitszeit" gezogen und für das "Arbeitsende" die Einstellung in der Tabelle "Sonntagszeit" berücksichtigt. Sprich, beginnt der Sonntag bereits am Samstag, wird der Sonntagsbeginn als "Arbeitsende" für den Samstag verwendet:

mceclip3.png

Neuerung "Baustellenzeit-Matrix: Tagesbeginn und -ende für Typ "Menge in Zeitraum"" ab Version 21.2
  1. OP: Angabe des Operators
  2. ,Abfrage‘ Rechts: Analog ‚Abfrage‘ Links
  3. Zeilen OP: Angabe des Zeilen Operators (und/oder)
  4. Buchungen: In Tabelle B sind alle Buchungen erfasst, welche ausgelöst werden müssen, wenn die Bedingungen in Tabelle A erfüllt werden.
  5. Sortierung: Gibt an, an welcher Stelle die Buchung angezeigt wird. Bei dieser Sortierung handelt es sich um keine Prioritätenreihenfolge. Werden die in der Tabelle A definierten Bedingungen erfüllt, werden alle in Tabelle B erfassten Buchungen ausgeführt.
  6. Auftr-Nr: Wert der Buchung wird in der Stundenkarte auf den hier angegebenen Auftrag geschrieben. Ist kein Auftrag gewählt, wird der Wert auf jede rapportierte Baustelle geschrieben, sofern diese die in Tabelle A definierten Bedingungen erfüllt.
  7. Lohnart: Wert der Buchung wird in der Stundenkarte auf die hier angegebene Lohnart geschrieben.

 

Vorheriger Artikel: 10.1.1. Matrix

Nächster Artikel: 10.1.3. Buchung bearbeiten

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich