In den Detailangaben können Sie nun den Text sowie dessen Beträge eingeben.
Hierbei wird der Betrag auf dem Kapitel (jeweils blau geschrieben) automatisch zusammengezählt und kann nicht frei eingegeben werden.
Bei der ersten Akonto auf einem Projekt öffnet sich die Eigentexterfassung so:
Dem Vorschlag können nun weitere Positionen angefügt werden.
Hierbei muss beachtet werden, dass eventuell die verschiedenen Positionen miteinander verknüpft werden müssen. Lesen Sie zur genaueren Erläuterung die Abschnitte „Positionen ohne Verknüpfung“ und „Positionen mit Verknüpfung“.
Beispiel Eigentext mit drei Kapitel, zwei davon verknüpft:
Die Kapitel 1 und 2 werden mit dem Objektschlüssel „K1“ und „Kap2“ eingeleitet.
Die dazugehörenden Detailpositionen sind mit dem Objektschlüssel „K1:01“ resp. „Kap2:1“ usw. … verknüpft. Man beachte hier den „:“ zwischen den Variablen!
Das Kapitel 3 muss auch eingeleitet werden mit einem eigenen Objektschlüssel, damit die darauffolgenden Detailpositionen in diesem Titel zusammengezählt werden.
Nach dem Verbuchen der Akonto eröffnen wir eine zweite Akonto (Datei/Neue Akonto).
In der zweiten Akonto hat es nur die Totale der verknüpften Positionen übernommen.
Es lassen sich aber wieder auf allen Positionen Werte eingeben:
Vorheriger Artikel: 2.3. Variante Eigentext
Nächster Artikel: 2.5. Variante Kapitel