4.1.2. Register Termine - Ressourcenplanung - Modulanleitung

Folgen
Print Friendly and PDF

Ressourcenplanung - Modulanleitung - 4. Einstellungen / 4.1. Allgemeine Einstellungen / 4.1.2. Register Termine

Standard Terminstart
Per Drag&Drop geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Zeit als Terminstart eingetragen.

Standard Termindauer (in h)
Per Drag&Drop geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Termindauer eingetragen.

Standard Terminstart morgens
Per Drag&Drop auf den Vormittag geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Zeit als Terminstart eingetragen.

Standard Termindauer morgens (in h)
Per Drag&Drop auf den Vormittag geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Termindauer eingetragen.

Standard Terminstart nachmittags
Per Drag&Drop auf den Nachmittag geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Zeit als Terminstart eingetragen.

Standard Termindauer nachmittags (in h)
Per Drag&Drop auf den Nachmittag geplante Kostenelemente erhalten die hier definierte Termindauer eingetragen. 

 

Neuerung "Eingabe von Dezimalen bei Standard Termindauer" ab Version 21.1

Für die Standard Termindauer (ganzer Tag, morgens und nachmittags) müssen die Werte in Stunden erfasst werden. Diese Werte können auch mit Dezimalen eingegeben werden, bspw. 8.40.

Neuerung "Eingabe von Dezimalen bei Standard Termindauer" ab Version 21.1

 

Neuerung "Zeitverhalten von Terminen im Kalender (Modus)" ab Version 20.2

Zeitverhalten von Terminen im Kalender

Mit dieser Einstellung wird definiert, wie sich die Uhrzeiten in den Terminen verhalten sollen, wenn der Terminbalken im Kalender verschoben, verkürzt oder verlängert wird:

mceclip1.png

Automatisch (Standard)
Passt Start- und Endzeit immer gemäss den obigen Einstellungen an, egal ob der Termin eintägig ist oder über mehrere Tage geht.

Automatisch (sofern eintägig)
Passt Start- und Endzeit für eintägige Termine gemäss den Einstellungen an. Geht ein Termin über mehrere Tage und man ändert den Termin im (Halb-)Tagesintervall, so wird die Start- bzw. Endzeit 00:00 betragen.

Keine Anpassung
Passt Start- und Endzeit nicht gemäss den Einstellungen an. Wenn im Kalender ein Termin verschoben, verkürzt oder verlängert wird, so wird die Start- bzw. Endzeit immer 00:00 betragen. 

Falls ein Termin trotz eines automatischen Modi nicht verändert verändert werden soll, kann im Termin der Berechnungstyp "Zeiten" geändert werden:

mceclip2.png

Dies ist allerdings nur bei eintägigen Terminen möglich. Bei Terminen über einen Tag hinaus wird automatisch der Berechnungstyp "Täglich" gesetzt und die Zeiten werden gemäss Einstellungen angepasst

Hinweis: Sind die Einstellungen für "morgens" so gesetzt, dass die Endzeit später ist als 12:00h am Mittag, wird der Terminbalken trotz des Berechnungstyp "Vormittags" für den ganzen Tag eingetragen und nicht nur für den Vormittag:

mceclip3.png

mceclip4.png

Neuerung "Zeitverhalten von Terminen im Kalender (Modus)" ab Version 20.2

 

Neuerung "Termine splitten" ab Version 25.1

Termine splitten

Im Bereich "Termine splitten" kann definiert werden, wie die Termine im Kalender eingefügt werden sollen:

Split Modus

  • Keine: Termine werden ohne Splittung als durchgehende Termine eingefügt (wie bisher).
  • Einzelne Tage: Pro Tag wird ein separater Termin eingefügt.

  • Zusammenhängende Tage: Termine werden gesplittet eingefügt, aber für zusammenhängende Tage wird nur ein Termin erstellt.

Berücksichtigungen

Es wird zwischen „Personal“ und „Nicht-Personal“ (z. B. Inventar, Material) unterschieden. Für beide Kategorien kann eingestellt werden, ob Samstag, Sonntag und Feiertage berücksichtigt, sprich Termine eingefügt werden sollen:

Beispiel: Wenn die Option „Samstag berücksichtigen“ aktiviert ist:

Wichtiger Hinweis: Für Unternehmen, die grundsätzlich an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nicht arbeiten, wird empfohlen, diese Optionen nicht zu aktivieren. Falls jedoch Ausnahmen auftreten (z. B. Arbeit an einem Samstag), kann der Termin per Drag&Drop dennoch am Samstag eingefügt werden:

Die Einstellungen für die Auslastung oder den Übertrag in die Stundenkarte bleiben unverändert. Diese müssen wie bis anhin manuell aktiviert werden, wenn der Termin entsprechend berücksichtigt werden soll.

Verhinderung von Konflikten (Doppelplanung)

Da Termine nun gesplittet eingefügt werden können, besteht die Möglichkeit, Konflikte bereits während der Planung zu vermeiden:

Dazu muss die Einstellung "Konflikte (Doppelplanung) verhindern" aktiviert werden:

Wichtig: Durch diese automatische Verhinderung von Konflikten wird kein Konflikt mehr im Konfliktbereich angezeigt. Die kleinste Einheit für einen Konflikt ist ein halber Tag. Die Einstellung „Berechnungstyp“ ist dabei entscheidend:

Weitere Punkte und Informationen

  • Zusammenhängende Termine: Wenn unterschiedliche Einstellungen für Personal und Nicht-Personal bestehen, gelten die Einstellungen des zuletzt geänderten Termins.

  • Gruppentermine werde nicht gesplittet, jedoch die zughörigen Kostenelemente unter Berücksichtigung der jeweiligen Einstellungen:

  • Gliederungstermine werden nicht gesplittet, jedoch die eingefügten Kostenelemente unter Berücksichtigung der jeweiligen Einstellungen:

  • Diese Termintypen werden nicht gesplittet:

    • Gliederungen
    • Projektbalken
    • Gruppen
    • Notizen
  • Die Termine werden immer dann gesplittet, wenn: 
    • der Termin "gezogen" wird.
    • der Termin per "Drag&Drop" verschoben wird.
    • der Termin über die Erfassungsmaske (Datum von/bis) bearbeitet wird.
    • Inventar über die Ressourcenplanung reserviert wird.
    • eine Absenz über die mySORBA App beantragt wird. Achtung: Konflikte werden bei Absenzen nicht berücksichtigt. Es ist entscheidend, dass Absenzen genau so in den Kalender übernommen werden, wie sie vom Mitarbeitenden beantragt wurden.
Neuerung "Termine splitten" ab Version 25.1

 

Vorheriger Artikel: 4.1.1. Register Daten

Nächster Artikel: 4.1.3. Register Kalender

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich