mySORBA - AntiVirus Einstellungen für Echtzeitschutz und Scanning

Folgen
Print Friendly and PDF

Damit das mySORBA Programm möglichst reibungslos auf Ihrem System läuft, sollten zu den Firewall Ausschlüssen noch entsprechende Einstellungen in Ihrem Antivren-Programm gemacht werden.

Diese Anleitung ist geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten

Diese Anleitung ist nicht geeignet für:
SORBA Workspace


Von SORBA verwendete Prozesse

mySORBA Server und Client verwenden nicht zwingend alle Prozesse, von Vorteil schliesst man aber alle Prozesse vom SORBA Programm von der Überprüfung - Echtzeitschutzt (On Access Scan) und geplanten Scans - aus:

  • QSrvc.exe / QSrvc64.exe
  • DBLibSrv.exe / DBLibSrv64.exe
  • DblibWebSrvc.exe / DblibWebSrvc64.exe
  • QWorkSpace.exe / QWorkSpace64.exe
  • QWebClient.exe / QWebClient64.exe
  • Resource.exe / Resource64.exe
  • updater.exe
  • browsercore64.exe
  • browser_broker.exe (C:\Windows\System32)
  • chromium.exe (...\ChromiumBinaries\X64)
  • mySORBA.Connect.exe / mySORBA.Connect64.exe
  • mySORBA.Connect.ReverseProxy.exe

Von SORBA verwendete Verzeichnisse

Diese Verzeichnisse sollte man vom Echtzeitschutz (On Access Scan) ausschliessen, nicht aber vom geplanten Scan:

  • SORBA-Installationspfad (meist verwendet C:\Sorba)
  • SORBA-Datenpfad (meist verwendet C:\Sorbadaten / D:\Sorbadaten)
  • Userdir (Benutzerverzeichnis) %localappdata%\Sorba\
  • WebDir (Server) C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local\Sorba
  • SORBA-DMS: ab Version 20.2.167: %localappdata%\SorbaDMS
    Bis Version 20.2.166: %appdata%\SorbaDMS

Für grössere Umgebungen

Für Kunden, welche in grösseren Umgebungen arbeiten empfehlen wir zusätztlich folgendes:

  • Empfehlungen von Microsoft betreffend Virenscan implementieren: Link
  • Falls nicht der Microsoft integrierte Antivirus (Microsoft Defender) verwendet wird, diesen explizit ausschalten
  • Für erweiterte Sicherheitsanforderungen, beachten Sie folgenden Help Center Artikel: Erweiterte Sicherheitseinstellungen mit Applocker

Wenn Sie mit Microsoft User Profile Disks oder FSLogix arbeiten:

  • Pfad zu den User Profile Disks ausschliessen
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 1 fanden dies hilfreich