APP SORBA Transport App – iOS & Android

Folgen
Print Friendly and PDF

In diesem Artikel geht es um die SORBA Transport App.

Diese Anleitung ist geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten ab Version 23.2.166

Diese Anleitung ist nicht geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten Versionen bis 23.2.165

SORBA Transport App

Die Transport App kann via dem Google Play Store (Android) oder dem Apple App Store (iOS) heruntergeladen werden:

 - Google Play Store:

https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.sorba.fuhrpark2&hl=de_CH&gl=US

 - Apple App Store:

https://apps.apple.com/ch/app/sorba-transport/id6478541064

Voraussetzungen

Um die SORBA Transport App zu verwenden, benötigen Sie einen mySORBA-Benutzer. Mit diesem Benutzer loggen Sie sich in der Transport App ein. Auf diesem mySORBA-Benutzer muss die SORBA-Domäne sowie Ihr SORBA Workspace-Benutzername und das zugehörige Kennwort hinterlegt sein.

Hinweis:

Für den SORBA Workspace-Benutzer ist ein Kennwort zwingend.

Falls Sie noch keine Login-Daten für die SORBA Transport App besitzen, wenden Sie sich bitte an die SORBA Hotline 071 224 00 00. 

Login

Bereich 1: 

Für das Login wird ein mySORBA Benutzer und das zugehörige Passwort benötigt. Die Anmeldedaten (Benutzername = Zeile oben / Passwort = Zeile unten) müssen hier eingegeben werden.

Bereich 2:

Die Logindaten können gespeichert oder jedes Mal neu eingegeben werden.

Bereich 3:

Dieser Button muss angewählt werden, um sich anzumelden.

Bereich 4:

Wenn das Passwort für das Login vergessen gegangen ist, kann dieses zurückgesetzt werden. Beim Antippen des "Passwort vergessen?"-Buttons öffnet sich das Fenster gemäss unten:

Beim Anwählen von "Passwort zurücksetzen" wird ein Link an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt, mit welchem Sie das Passwort zurücksetzen können.

LKW Auswahl

Nach erfolgtem Login öffnet sich die LKW Auswahl, um sich mit dem benötigten LKW anzumelden:

  1. Öffnet die Auswahlliste der LKWs:
  2. Hier werden die jeweils ersten Fuhren aller LKWs für das aktuelle Datum aufgelistet. Dies dient als Hilfe für den Fahrer, damit dieser direkt bei der LKW Auswahl die Info hat, welches die ersten Fuhren der jeweiligen LKWs sind inkl. Empfängerprojekt. Die Fuhren sind in dieser Ansicht noch nicht auf einen allfälligen im Fuhrauftrag hinterlegten Fahrer eingefiltert.
  3. Filtert die ersten Fuhren aller LKWs für das aktuelle Datum auf den eingeloggten Fahrer ein. Somit werden nur noch Fuhren angezeigt, welche explizit den eingeloggten Benutzer als Fahrer hinterlegt haben:
  4. Mit "OK" meldet man sich mit dem unter Punkt 1 gewählten LKW an. Der LKW kann entweder über die Auswahlliste ausgewählt werden oder durch antippen einer Fuhre. Durch Antippen einer Fuhre wird der entsprechende LKW unter Punkt 1 gesetzt.
  5. Loggt den angemeldeten Benutzer aus.

Aufträge

In der Ansicht "Aufträge", werden die zum gewählten LKW gehörenden Fuhraufträge aufgelistet (1). In der Auftragsliste kann zwischen offenen (a) und abgeschlossenen (b) Aufträgen/Fuhren hin und her gewechselt werden. Wird eine Fuhre angewählt, werden rechts daneben die entsprechenden Auftrag Details angezeigt (2):

Pro Fuhre erhält man in der Liste bereits folgende Vorabinformationen:

  1. Fuhrnummer - diese ist eindeutig und identifiziert die Fuhre.
  2. Datum, für welches die Fuhre geplant wurde.
  3. Uhrzeit, für welche die Fuhre geplant wurde.
  4. Absender- oder Empfängerprojekt, je nach gesetzter App-Einstellung im Fuhrpark Modul.
  5. Auf Fuhre aktuell aktiver Vorgang (was wird gerade gemacht?). Wurde die Fuhre noch nicht gestartet, wird "Kein Status" ausgewiesen, ansonsten der entsprechend gewählte Vorgang:

Bereich "Auftrag Details"

Im Bereich "Auftrag Details" werden alle für die Fuhre relevanten Informationen bereitgestellt:

 

  1. Auftragsnummer der Fuhre. Anders als die Fuhrnummer muss die Auftragsnummer nicht eindeutig sein. Ein Auftrag kann mehrere Fuhren enthalten. Diese Fuhren besitzen dann alle dieselbe Auftragsnummer.
  2. Fuhrnummer - diese ist eindeutig und identifiziert die Fuhre.
  3. Datum und Uhrzeit, für wann die Fuhre geplant ist.
  4. Absenderadresse inkl. dem entsprechenden Absenderprojekt.
  5. Empfängeradresse inkl. dem entsprechenden Empfängerprojekt.
  6. Die Verantwortung stammt vom entsprechenden Projekt. Wenn "Absender belasten" (11) nicht gesetzt ist, dann wird die Verantwortung vom Empfängerprojekt gezogen. Ist "Absender belasten" gesetzt, wird die Verantwortung vom Absenderprojekt gezogen. Es sei denn, das Absenderprojekt hat keine Verantwortung hinterlegt, dann wird jene des Empfängerprojekts verwendet.
  7. Allfällig im Fuhrauftrag hinzugefügter Anhänger für den LKW. Dieser wird automatisch mit denselben Zeiten wie der LKW selbst mit rapportiert.
  8. Allfällig im Fuhrauftrag hinzugefügtes Anbaugerät für den LKW. Dieses wird automatisch mit denselben Zeiten wie der LKW selbst mit rapportiert.
  9. Allfällig im Fuhrauftrag hinzugefügtes Zubehör für den LKW. Dieses wird automatisch als Material in einem aus dem Fuhrauftrag resultierenden Fuhrrapport übernommen.
  10. Status der Fuhre, welche auch im Fuhrpark Modul selbst ersichtlich ist:
    - Disponiert = Die Fuhre wurde noch nicht gestartet.
    - In Ausführung = Die Fuhre wurde gestartet.
    - Geschlossen = Die Fuhre wurde abgeschlossen.
  11. Gibt an, ob bei der Weiterverarbeitung der Fuhre der Absender belastet werden soll oder der Empfänger.

Bereich "Mulden"

Sofern es sich beim Fuhrauftrag um einen Muldenauftrag handelt, wird der Bereich "Mulden" eingeblendet. Hier ist ersichtlich, welche Mulde dem Fuhrauftrag hinterlegt wurde:

Auf dem Fuhrauftrag hinterlegte Mulden werden bei Erstellung eines Fuhrrapports aus dem Auftrag heraus, automatisch in den Fuhrrapport übernommen (mit Menge 1).

Bereich "Material"

Im Bereich "Material" ist ersichtlich, welches Material dem Fuhrauftrag hinterlegt wurde:

Mit dem + Symbol kann der Fahrer zusätzliches Material dem Fuhrauftrag hinzufügen. Es öffnet sich folgende Erfassungsmaske:

  1. Öffnet die Materialauswahl bzw. zeigt an, welches Material ausgewählt ist. In der Materialauswahl können Materialien mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

    Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:
  2.  Mengeneingabe.
  3. Mengeneinheit des Materials (nicht editierbar).
  4. Öffnet die Lieferantenauswahl. In der Lieferantenauswahl können Lieferanten mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

    Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet

Material, welches der Fahrer selbst hinzugefügt hat, kann auch wieder gelöscht oder bearbeitet werden. Diese Materialien sind wie folgt gekennzeichnet, da sich durch Wischen nach links die Funktionen öffnen lassen:


Mit "Bearbeiten" oder durch Antippen des entsprechenden Eintrags in der Tabelle öffnet sich die bereits bekannte Erfassungsmaske des Materials:

Auf dem Fuhrauftrag hinterlegte Materialien werden bei Erstellung eines Fuhrrapports aus dem Auftrag heraus, automatisch in den Fuhrrapport übernommen (mit Menge 0).

Bereich "Dateien"

Im Bereich "Dateien" sind die Dokumente ersichtlich, welche dem Fuhrauftrag angehängt wurden. So können dem Fahrer für die Fuhre relevante Dokumente zur Verfügung gestellt werden.

Durch Antippen des Dokuments, wird dieses geöffnet:

Vorgänge und Rapporterstellung

Rechts neben den Auftrag Details ist der Bereich mit den Vorgängen und die Funktionen, um aus dem Fuhrauftrag heraus einen Fuhrrapport erstellen zu lassen und diesen gegebenenfalls direkt abzuschliessen:

Hier können für den ausgewählten Fuhrauftrag die jeweiligen Vorgänge gesetzt werden, sprich das was im Auftrag gerade ausgeführt wird. Der jeweils aktive Vorgang wird zum einen mit einem Rahmen hervorgehoben und fängt leicht an zu pulsieren, damit der Fahrer direkt weiss, welcher Vorgang auf dem Fuhrauftrag aktiv ist:

Ebenfalls wird die Fuhre in der Auftragsliste mit der entsprechenden Vorgangsfarbe gekennzeichnet, sowie die Vorgangsbezeichnung gesetzt wird:

Handelt es sich bei einem Fuhrauftrag um einen Muldenauftrag, ändern sich die zur Verfügung stehenden Vorgänge:

Ist auf einem LKW die Verrechnung für einen Nebenantrieb definiert, steht zudem der Status "Nebenantrieb" zur Verfügung, um den Nebenanrieb entsprechend zu rapportieren:

Durch das Setzen eines Vorganges wird der Fuhrauftrag gestartet. Der Status in den Auftrag Details ändert von "Disponiert" auf "In Ausführung". Dieser Status bleibt bestehen bis der Auftrag mit "Abschliessen" abgeschlossen wird (auch wenn der Auftrag mit "Unterbrechen" unterbrochen/pausiert wird):

Mit dem Setzen eines Vorganges (ausser "Unterbrechen") wird automatisch auch die Zeiterfassung unter "Zeit" gestartet. Die Zeiterfassung ist zum einen relevant für den Fuhrrapport, welcher anschliessend aus dem Fuhrauftrag heraus erstellt werden kann, als auch für die Arbeitszeiterfassung des Fahrers:

So kann der Fuhrauftrag nun mit Setzen der Vorgänge durchgearbeitet werden. Für die Vorgänge "Warten" und "Beihilfe" wird die Angabe eines Grundes verlangt, erst dann wird der entsprechende Vorgang gesetzt:

Mittels der Funktion "Neuer Rapport" kann aus dem laufenden Fuhrauftrag heraus ein Fuhrrapport erstellt werden, ohne den Fuhrauftrag abzuschliessen:

Es öffnet sich automatisch das Register "Rapporte" und der eben erstellte Fuhrrapport wird angezeigt. Dabei fliessen alle bis zu diesem Zeitpunkt getrackten Zeiten auf die entsprechenden Vorgänge in diesen Fuhrrapport ein:

Einzig der Vorgang "Unterbrechen" trackt keine Zeit auf den Fuhrauftrag, da der Fuhrauftrag während dieser Zeit nicht aktiv ist.

Diese getrackten Zeiten, welche in diesen eben erstellen Fuhrrapport eingeflossen sind, sind somit "abgehakt" und fliessen in keine späteren Fuhrrapporte aus diesem Fuhrauftrag mehr ein, da diese ansonsten mehrfach in Fuhrrapporten existieren würden.

Sobald der Fahrer mit dem Fuhrauftrag fertig ist, kann er diesen abschliessen:

Dadurch wird der Fuhrauftrag abgeschlossen und wird in die Liste der abgeschlossenen Fuhren verschoben:

Zudem wird automatisch ein Fuhrrapport erstellt. Es öffnet sich automatisch das Register "Rapporte" und der eben erstellte Fuhrrapport wird angezeigt. In diesen fliessen nun wiederum alle seit der letzten Fuhrrapporterstellung getrackten Zeiten ein (bzw. alle auf die Vorgänge getrackten Zeiten, sollte während dem laufenden Fuhrauftrag nie ein Fuhrrapport erstellt worden sein):

Ebenfalls wurde aufgrund der getrackten Zeiten auf die entsprechenden Vorgänge automatisch der "Arbeitsrapport" für den Fahrer erstellt:

Neuerung "In Vergangenheit liegender Auftrag: Zeit für heutigen Arbeitsrapport verwenden?" ab Version 3.1.6

Liegt das Datum des Fuhrauftrags in der Vergangenheit, erscheint eine Abfrage, wenn der Auftrag und somit auch die Zeiterfassung gestartet wird.

In folgendem Beispiel ist das aktuelle Datum der 7. Februar. Der Fuhrauftrag betrifft jedoch den 6. Februar. Der Fuhrauftrag wird hier mit dem Status "Fahren" gestartet. Es erscheint folgende Abfrage:

Wie die Meldung bereits mitteilt, liegt der Fuhrauftrag in der Vergangenheit, weshalb sich der Fahrer entscheiden muss, ob die getrackte Zeit in den heutigen Arbeitsrapport einfliessen soll oder nicht.

  • Ja = Die getrackte Zeit fliesst normal in den Arbeitsrapport ein.
  • Nein = Die getrackte Zeit fliesst nicht in den Arbeitsrapport ein.

Bei obigem Beispiel wurde der Auftrag mit "Nein" gestartet. Die Zeiterfassung wird zwar gestartet, ist jedoch nur für die Fuhrrapporte relevant, nicht für den Arbeitsrapport.

Wird der entsprechende Fuhrauftrag gestoppt/unterbrochen oder der Status im Fuhrauftrag geändert, so wird folglich kein Eintrag mit der bis dahin getrackten Zeit erfasst. Das deshalb, da die Abfrage mit "Nein" bestätigt wurde.

Es wurde korrekt kein Zeiteintrag im Arbeitsrapport generiert:

Wird aus dem entsprechenden Fuhrauftrag heraus ein Fuhrrapport erstellt, fliessen die bis dahin getrackten Zeiten weiterhin korrekt in den Fuhrrapport ein. Die getrackten Zeiten fliessen immer in den Fuhrrapport ein, ungeachtet dessen, ob die Abfrage bezüglich des Arbeitsrapports mit "Ja" oder "Nein" bestätigt wurde.

Auch wenn der Fuhrauftrag ursprünglich ein in der Vergangenheit liegendes Datum betraf, wird das Datum automatisch auf das aktuelle Datum geändert, sobald der Fuhrauftrag gestartet wird. Auch das geschieht unabhängig davon, ob die Abfrage bezüglich des Arbeitsrapports mit "Ja" oder "Nein" bestätigt wurde.

Im Beispiel wurde das ursprüngliche Fuhrauftragsdatum vom 6. Februar auf den 7. Februar geändert, als der Fuhrauftrag gestartet wurde:

Das ist notwendig, da der Fahrer und somit der LKW ungeachtet des ursprünglichen Datums nun diesen Fuhrauftrag bearbeiten. Das hat zur Folge, dass der LKW und der Fahrer dementsprechend im Gantt für diesen Termin gesperrt bzw. als eingeplant dargestellt werden. Nur so ist für den Disponenten ersichtlich, an welchem Auftrag der Fahrer aktuell auch wirklich arbeitet (auch wenn der Fuhrauftrag ursprünglich ein Datum aus der Vergangenheit betrifft - der Auftrag wird jetzt bearbeitet):

Der aus dem Fuhrauftrag erzeugte Fuhrrapport betrifft wiederum das ursprüngliche Fuhrauftragsdatum und nicht das aktuelle Datum:

Sollte man auch hier das aktuelle Datum gesetzt haben wollen, so kann dieses direkt hier im Fuhrrapport geändert werden. Dazu kann die Inputzeile des Datums angetippt und das gewünschte Datum für den Fuhrrapport gewählt werden.

Neuerung "In Vergangenheit liegender Auftrag: Zeit für heutigen Arbeitsrapport verwenden?" ab Version 3.1.6

Der Vorgang "Warten" wird gesplittet ausgewiesen, da während dieses Vorganges ein neuer Fuhrrapport aus dem laufenden Fuhrauftrag heraus erstellt wurde. Diese automatische Splittung ist notwendig, damit die Zeiten korrekt in die jeweiligen Fuhrrapporte einfliessen konnten.

Der erste Eintrag floss in Fuhrrapport Nr. 14535:


Der zweite Eintrag floss in Fuhrrapport Nr. 14536:

Auftrag erstellen

Unter "Aufträge" kann auch direkt in der Transport App ein neuer Auftrag erstellt werden. Mit dem + Symbol wird die Erfassungsmaske geöffnet:

Hier können nun die für den Auftrag relevanten Informationen erfasst werden:

  1. Auftrags-ID, welche automatisch vergeben wird und nicht verändert werden kann.
  2. Fuhrnummer, welche automatisch vergeben wird und nicht verändert werden kann.
  3. Datum, für wann der Fuhrauftrag geplant ist. Es wird automatisch das aktuelle Datum vorgeschlagen. Das Datum kann manuell geändert werden.
  4. Uhrzeit, für wann der Fuhrauftrag geplant ist. Es wird automatisch die aktuelle Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann manuell geändert werden.
  5. Definiert, ob für die Weiterverarbeitung das Absender- oder Empfängerprojekt belastet werden soll.
  6. Hier wird das Absenderprojekt gewählt.
  7. Hier kann zum Absenderprojekt optional eine Absenderadresse aus dem Adressstamm gewählt werden.
  8. Hier kann optional eine allfällige für das Projekt bzw. die Kombination aus Projekt und Adresse existierende Kundenbaustelle gewählt werden.
  9. Aufgrund des gewählten Projekts, einer allfälligen Adresse und einer allfälligen Kundenbaustelle, ergibt sich schlussendlich die "Adresse Absender".

Für die "Adresse Empfänger" verhält es sich identisch. Hier ein Beispiel mit dem Empfänger, wie sich dies bei der Erfassung im Detail verhält:

  1. Hier wird das Empfängerprojekt gewählt. Durch Antippen der Zeile öffnet sich die Projektauswahl:

    Unter "Adresse Empfänger" wird nun das ausgewählte Projekt und die auf dem Projekt hinterlegte Projektadresse als relevante Empfängeradresse ausgewiesen:
  2. Hier kann zum Empfängerprojekt optional eine Empfängeradresse aus dem Adressstamm gewählt werden. Durch Antippen der Zeile öffnet sich die Adressauswahl:

    Unter "Adresse Empfänger" wird nun die ausgewählte Adresse aus dem Adressstamm als relevante Empfängeradresse ausgewiesen. Das Empfängerprojekt bleibt jedoch unverändert, nur die für den Fahrer relevante "Adresse Empfänger" ändert sich durch die zusätzliche Angabe einer Adresse aus dem Adressstamm:
  3. Mit dem "x" kann eine ausgewählte Adresse aus dem Adressstamm wieder entfernt werden.
  4. Hier kann optional eine allfällige für das Projekt bzw. die Kombination aus Projekt und Adresse existierende Kundenbaustelle gewählt werden:

    Unter "Adresse Empfänger" wird nun die ausgewählte Kundenbaustelle und die auf der Kundenbaustelle definierte Adresse (Strasse, PLZ und Ort) als relevante Empfängeradresse ausgewiesen. Das Empfängerprojekt und die allfällige Adresse aus dem Adressstamm bleiben jedoch unverändert, nur die für den Fahrer relevante "Adresse Empfänger" ändert sich durch die zusätzliche Angabe einer Kundenbaustelle:
  5. Mit dem "x" kann eine ausgewählte Kundenbaustelle wieder entfernt werden.
  6. Mit dem + Symbol kann zum einen eine neue Kundenbaustelle erstellt oder, falls bereits eine Kundenbaustelle gewählt ist, diese bearbeitet werden. Es öffnet sich folgende Erfassungsmaske:

    Im obigen Beispiel handelt es sich um eine bestehende Kundenbaustelle, welche bereits gewählt war und durch das Antippen des + Symbols bearbeitet werden kann. Aus diesem Grund sind bereits alle Felder ausgefüllt, können hier jedoch editiert werden.
    1. Projekt, welches die Kundenbaustelle betrifft. Dieses wird automatisch aus der vorherigen Auftragserfassungsmaske übernommen und kann hier in der Erfassungsmaske der Kundenbaustelle nicht geändert werden.
    2. Hier kann optional eine Adresse aus dem Adressstamm gewählt werden.
    3. Mit dem "x" kann die gewählte Adresse aus dem Adressstamm entfernt werden.
    4. Frei definierbare Nummer für die Kundenbaustelle (es steckt kein Nummernkreislauf dahinter).
    5. Frei definierbare Bezeichnung für die Kundenbaustelle.
    6. Frei definierbare Verantwortung.
    7. Frei definierbare Telefonnummer der Verantwortung.
    8. Strasse, welche vom gewählten Projekt oder, falls eine gewählt, der Adresse aus dem Adressstamm gezogen wird. Diese kann für die Kundenbaustelle allerdings nochmals frei überschrieben bzw. abgeändert werden.
    9. PLZ, welche vom gewählten Projekt oder, falls eine gewählt, der Adresse aus dem Adressstamm gezogen wird. Diese kann für die Kundenbaustelle allerdings nochmals frei überschrieben bzw. abgeändert werden.
    10. Ort, welcher vom gewählten Projekt oder, falls eine gewählt, der Adresse aus dem Adressstamm gezogen wird. Dieser kann für die Kundenbaustelle allerdings nochmals frei überschrieben bzw. abgeändert werden.
  7. Wenn keine Kundenbaustelle gewählt war, dann öffnet sich mit dem + Symbol eine mehrheitlich leere Erfassungsmaske, um eine neue Kundenbaustelle eröffnen zu können:

    Das Projekt wird wiederum von der vorherigen Auftragserfassungsmaske übernommen, sowie die auf dem Projekt hinterlegte Strasse, PLZ und Ortschaft. Die Kundenbaustelle kann nun wie gewünscht vervollständigt werden.

Rapporte

In der Ansicht "Rapporte" werden die zum gewählten LKW gehörenden Fuhrrapporte aufgelistet (1). In der Fuhrrapportliste kann zwischen offenen (a) und abgeschlossenen (b) Fuhrrapporten hin und her gewechselt werden. Wird ein Fuhrrapport angewählt, werden rechts daneben die entsprechenden Rapport Details angezeigt (2):

Pro Fuhrrapport erhält man in der Liste bereits folgende Vorabinformationen:

  1. Fuhrrapportnummer - diese ist eindeutig, wird automatisch vergeben und identifiziert den Fuhrrapport.
  2. Datum des Fuhrrapports - verwendet wird das aktuelle Datum bei Rapporterstellung.
  3. Uhrzeit des Fuhrrapports - verwendet wird die aktuelle Uhrzeit bei Rapporterstellung.
  4. Name des Empfängerprojekts.

Um einen Fuhrrapport zu löschen muss dieser angetippt werden:

Erst dann kann durch Wischen nach links der Lösch-Button eingeblendet werden:

Wird nun auf "Löschen" getippt, erscheint folgende Abfrage. Erst wenn die Abfrage mit "Löschen" bestätigt wurde, wird der Fuhrrapport gelöscht:

Bereich "Rapport Details"

Im Bereich "Rapport Details" werden alle für den Fuhrrapport relevanten Informationen und erfassten Zeiteinträge / Materialien angezeigt:

  1. Nummer des Fuhrrapports - diese ist eindeutig, wird automatisch vergeben und identifiziert den Fuhrrapport.
  2. Datum und Uhrzeit des Fuhrrapports - verwendet wird Datum und Uhrzeit bei Rappoterstellung.
  3. Absenderadresse
  4. Empfängeradresse
  5. Projekt, welches der Fuhrrapport betrifft. Dabei ist relevant, ob "Absender belasten" (6) gesetzt ist oder nicht. Ist "Absender belasten" nicht gesetzt, dann betrifft der Fuhrrapport das Empfängerprojekt, wenn "Absender belasten" gesetzt ist das Absenderprojekt.
  6. Gibt an, ob der Fuhrrapport das Absender- oder Empfängerprojekt betrifft.

Bereich "Vorgänge/Zeiten"

Im Bereich "Vorgänge/Zeiten" sind die auf Vorgänge getrackten bzw. rapportierten Zeiten für Mitarbeiter, LKW und allfällige Anhänger/Anbaugeräte ersichtlich:

  1. Nummer des Mitarbeiters, LKWs, Anbaugeräts, Anhängers.
  2. Bezeichnung des Mitarbeiters, LKW, Anbaugeräts, Anhängers.
  3. Für den Zeiteintrag geltender Vorgang.
  4. Uhrzeit von wann der Vorgang aktiv war.
  5. Uhrzeit bis wann der Vorgang aktiv war.
  6. Menge, resultierend aus von/bis Uhrzeit (4 und 5).
  7. Mengeneinheit.
  8. Info-Symbol für die Vorgänge "Warten" und "Beihilfe". Zeigt beim Antippen den Grund an, welcher für diese beiden Vorgänge angegeben werden muss.
    BILD
  9. Da beim Tracken der Zeiten via Stati im Register Aufträge die Zeiteinträge immer automatisch für LKW und Mitarbeiter (und falls im Auftrag hinterlegt auch Anhänger und Anbaugerät) erstellt werden, können mittels Filter die Mitarbeitereinträge ausgeblendet werden. Dies dient der besseren Übersicht. Einzig der Vorgang "Beihilfe" wird dabei nicht ausgeblendet, da dieser Vorgang nur den Mitarbeiter betrifft:
  10. Mit dem + Symbol kann der Fahrer dem Fuhrrapport zusätzliche Zeiteinträge hinzufügen. Es öffnet sich die folgende Erfassungsmaske:
    1. Hier wird automatisch der mit dem eingeloggten Benutzer verknüpfte Mitarbeiter vorgeschlagen. Durch Antippen der Eingabezeile kann jedoch die kombinierte Auswahlliste von Mitarbeiter (inkl. Temporäre) und LKW geöffnet werden, um einen anderen Mitarbeiter oder einen LKW einzufügen. In der Mitarbeiterauswahl können Mitarbeiter mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

      Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:

      Um einen LKW auszuwählen kann oben auf "LKW" gewechselt werden. Auch hier können die LKWs mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

      Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:
    2. Öffnet die Liste mit den Vorgängen:
    3. Projekt, welches der Zeiteintrag betrifft. Dieses wird automatisch aus dem Fuhrrapport übernommen und lässt sich nicht abändern, da dieses vom Fuhrrapport vorgegeben wird.
    4. Datum des Fuhrrapports. Dieses wird automatisch aus dem Fuhrrapport übernommen und lässt sich nicht abändern, da dieses vom Fuhrrapport vorgegeben wird.
    5. Uhrzeit "von" für den Zeiteintrag.
    6. Uhrzeit "bis für den Zeiteintrag.
    7. Mitteilung für den Zeiteintrag.

Die Zeiteinträge können gelöscht oder bearbeitet werden. Durch Wischen nach links werden die Funktionen auf dem entsprechenden Eintrag angezeigt:

Mit "Bearbeiten" oder durch Antippen des entsprechenden Eintrags in der Tabelle öffnet sich die bereits bekannte Erfassungsmaske des Zeiteintrags:

Wichtig: Zeiteinträge, welche im Fuhrrapport manuell für den eingeloggten Mitarbeiter erfasst werden, fliessen nicht in die Arbeitszeiterfassung im Register "Arbeitsrapport" ein. Handelt es sich um Zeiteinträge, welche der Fahrer ebenfalls für eine vollständige Arbeitszeiterfassung benötigt, müssen diese zusätzlich manuell im Register "Arbeitsrapport" erfasst werden.

Neuerung "Fuhr-/Arbeitsrapport: Überschneidende Zeiten werden bei Erfassung zulassen" ab Version 3.1.6

Fuhr-/Arbeitsrapport: Überschneidende Zeiten werden bei Erfassung zulassen
Werden im Fuhr-/Arbeitsrapport bestehende Zeiteinträge bearbeitet und die erfassten Zeiten führen zu Überschneidungen mit anderen bereits bestehenden Zeiteinträgen, so wird diese Erfassung zugelassen. Dies erleichtert die Überarbeitung/Korrektur von falschen Zeiteinträgen. Existiert nun dennoch ein Konflikt aufgrund sich überschneidender Zeiten innerhalb des Fuhr-/Arbeitsrapports, so wird dies erst beim Versucht der Übermittlung gemeldet und die konfliktverursachenden Einträge farblich hervorgehoben.

Hier ein Beispiel aus einem Fuhrrapport. Im Arbeitsrapport verhält es sich identisch:

Wurde ein Konflikt behoben (durch Anpassung der Zeiten), wird die farbliche Kennzeichnung der zuvor konfliktverursachenden Zeiteinträge direkt entfernt:

Keine farbliche Kennzeichnung mehr vorhanden, da keine Konflikte mehr bestehen:

Beim Fuhrrapport erscheint die Konfliktmeldung zusätzlich, wenn der Fuhrrapport als PDF aufbereitet werden will. Ebenfalls werden in diesem Moment die konfliktverursachenden Zeiteinträge gekennzeichnet:

Neuerung "Fuhr-/Arbeitsrapport: Überschneidende Zeiten werden bei Erfassung zulassen" ab Version 3.1.6

Bereich "Material"

Im Bereich "Material" sind die im Fuhrapport rapportierten Materialien ersichtlich:

  1. Nummer des Materials.
  2. Bezeichnung des Materials.
  3. Mengeneinheit des Materials.
  4. Rapportierte Menge für das Material.
  5. Lieferant des Materials.
  6. Lieferscheinnummer für das Material.
  7. Uhrzeit, wann das Material dem Fuhrrapport hinzugefügt wurde. Wurde das Material vom Fuhrauftrag übernommen, wird die Uhrzeit bei Rapporterstellung verwendet.
  8. Mit dem + Symbol kann der Fahrer dem Fuhrrapport zusätzliches Material hinzufügen. Es öffnet sich die folgende Erfassungsmaske:


    1. Öffnet die Materialauswahl bzw. zeigt an, welches Material ausgewählt ist. In der Materialauswahl können Materialien mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

      Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:
    2. Mengeneingabe.
    3. Mengeinheit des Materials (nicht editierbar).
    4. Projekt, welches das Material betrifft. Dieses wird automatisch aus dem Fuhrrapport übernommen und lässt sich nicht abändern, da dieses vom Fuhrrapport vorgegeben wird.
    5. Öffnet die Lieferantenauswahl bzw. zeigt an, welcher Lieferant ausgewählt ist. In der Lieferantenauswahl können Lieferanten mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

      Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:
    6. Hier kann die Lieferscheinnummer für das Material eingegeben werden.
    7. Datum wird vom Fuhrrapport übernommen und ist nicht editierbar.
    8. Hier wird automatisch die Uhrzeit beim Antippen des + Symbols eingesetzt. Diese Uhrzeit lässt sich manuell abändern.
    9. Mitteilung für das Material.
    10. Sofern für das Material eine Lieferscheinnummer erfasst worden ist, kann dem Material im Bereich "Dateien" über das + Symbol ein Dokument (Lieferschein) angehängt werden. Das + Symbol existiert nur, wenn eine Lieferscheinnummer erfasst wurde.
      Es kann eine Datei oder ein Bild hochgeladen oder ein Foto aufgenommen werden:

      Das hinzugefügte Dokument ist anschliessend als Anhang im Bereich "Dateien" ersichtlich:

      Pro Material kann nur ein Dokument als Lieferschein hinterlegt werden.

Die Materialien können gelöscht oder bearbeitet werden. Durch Wischen nach links werden die Funktionen auf dem entsprechenden Material geöffnet. Sofern das Material eine Lieferscheinnummer hinterlegt hat, steht auch die Funktion "LS" zur Verfügung, um dem Material direkt von hier aus ein Dokument als Lieferschein hinterlegen zu können, ansonsten wird der Button ausgeblendet:

Ist bereits ein Dokument als Lieferschein auf dem Material hinterlegt, erscheint folgender Hinweis:

Mit "Ersetzen" kann ein neues Dokument ausgewählt werden, welches das bisherige ersetzt. Es öffnet sich wiederum die folgende Auswahl, um ein Dokument auszuwählen:

Wurde einem Material ein Dokument als Lieferschein hinterlegt, erhält das Material folgendes Icon als Kennzeichnung:

Durch Antippen dieses Symbol, öffnet sich das Dokument:

Mit "Bearbeiten" oder durch Antippen des entsprechenden Eintrags in der Tabelle öffnet sich die bereits bekannte Erfassungsmaske für das Material:

Bereich "Mulden"

Sofern es sich beim zugrundeliegenden Fuhrauftrag um einen Muldenauftrag handelt, wird der Bereich "Mulden" eingeblendet und die im Muldenauftrag hinterlegte Mulde bei Rapporterstellung automatisch in den Fuhrrapport übernommen (mit Menge 1):

Der Bereich "Mulden" verhält sich analog zum Bereich für das Material, was die Funktionen anbelangt.

Bereich "Mitteilung"

Im Bereich "Mitteilung" können für den Fuhrrapport relevante Informationen erfasst werden:

Bereich "Dateien"

Im Bereich "Dateien" können dem Fuhrrapport mit dem + Symbol Dokumente angehängt werden:

Es öffnet sich die folgende Auswahl, um ein Dokument auszuwählen:

Wird ein Bild hochgeladen oder ein Foto aufgenommen, kann im Fenster der Namensgebung, welches auch bei Datei hochladen erscheint, zusätzlich die Qualität definiert werden, mit welcher das Dokument hochgeladen werden soll. Dies hat Auswirkung auf die Dateigrösse und somit auf den Speicherplatz auf Ihrem Server:

Die dem Fuhrrapport angehängten Dokumente sind anschliessend im Bereich "Dateien" ersichtlich:

Auftrag Details zum Fuhrrapport

Sofern der Fuhrrapport aus einem Fuhrauftrag heraus erstellt wurde, können die Auftrag Details angezeigt werden. Es handelt sich dabei um dieselbe Ansicht, wie wenn der Fuhrauftrag im Register "Aufträge" angeschaut werden würde:

Fuhrrapport als PDF generieren

Der Fuhrrapport kann direkt in der App als PDF aufbereitet und von Kunde und Fahrer unterschrieben werden:

Mit dem Mülleimer Symbol kann eine allfällig missratene Unterschrift gelöscht werden:

Sobald die Unterschrift des Fahrer mit OK bestätigt wurde, wird der Fuhrrapport als PDF generiert. Verwendet wird dabei das Format, welche im Modul Fuhrpark unter "Einstellungen App" definiert wurde:

Wird kein Formatname eingetragen, wird das Standardformat verwendet.

Im geneierten Fuhrrapport PDF werden nun die Details aus dem Fuhrrapport der App ausgewiesen (inkl. der gesetzten Unterschriften):

Über "< Rapporte" wird zurück in den Fuhrrapport gewechselt. Das eben generierte PDF wurde dem Fuhrrapport hinterlegt. Durch erneutes Antippen des Drucker-Symbols, kann das bereits bestehende PDF geöffnet oder ein neues erstellt werden, welches das bestehende ersetzt. Dabei müssen auch die Unterschriften nochmals neu gesetzt werden:

Werden im Fuhrrapport Daten geändert, nach dem bereits ein PDF generiert wurde, wird das PDF automatisch gelöscht und muss nochmals mit den neuen Informationen aufbereitet werden. Es erscheint ein entsprechender Hinweis:

Fuhrrapport übermitteln

Ist der Fuhrrapport komplett, kann dieser übermittelt werden. Dabei werden alle im Fuhrrapport enthaltenen Informationen, Details und Dokumente in das Fuhrpark Modul übertragen:

Falls aktiv, werden zu diesem Zeitpunkt auch die Materialien in die Containerdaten geschrieben, wo diese anschliessend mit allfälligen Lieferscheininformationen (inkl. Lieferscheindokument) und allfälligem Fuhrrapport PDF im Tagesrapport für das entsprechende Projekt zur Verfügung stehen.

Verbuchte Fuhrrapporte werden automatisch in die Liste der abgeschlossenen Fuhrrapporte verschoben:

Dort bleiben die verbuchten Fuhrrapporte der letzten 14 Tage ersichtlich. 

Neuer Fuhrrapport erstellen

Unter "Rapporte" kann auch direkt in der Transport App ein neuer Fuhrrapport erstellt werden (ohne dass dem Fuhrrapport ein Fuhrauftrag zugrunde liegt). Mit dem + Symbol wird die Erfassungsmaske geöffnet:

Es handelt sich im Grundsatz um dieselbe Erfassungsmaske und dieselben Funktionen, welche bereits bei der Erstellung eines neuen Auftrags thematisiert wurden, weshalb an dieser Stelle auf jene Beschreibung verwiesen wird: Auftrag erstellen

Einzig der Nummernkreis bezieht sich hier auf die Fuhrrapporte, während es im Auftrag die Nummernkreise für die Aufträge und Fuhren waren.

Zeit

In der Ansicht "Zeit" kann der Fahrer seine für die Stundenkarte relevante Arbeitszeit tracken lassen. Dazu stehen ihm die folgenden Arbeitsvorgänge zur Verfügung:

  1. Startet die Zeiterfassung mit dem Arbeitsvorgang "Arbeit". Die mit dem Arbeitsvorgang "Arbeit" laufende Zeit ist auch direkt unterhalb des Registers "Zeit" ersichtlich. Durch die orange Färbung ist auch direkt ersichtlich, dass der Arbeitsvorgang "Arbeit" aktiv ist:


    Der Arbeitsvorgang "Arbeit" ist auch jener, welcher in Zusammenhang mit den Fuhraufträgen und den dort vorhandenen Vorgängen verwendet wird. Wie dies zusammenspielt wurde bereits in folgendem Kapitel genauer aufgezeigt: Vorgänge und Rapporterstellung
    Der Arbeitsvorgang "Arbeit" kann jedoch auch ohne aktiven Fuhrauftrag verwendet werden. In diesem Fall wird die Arbeitszeit nicht auf den LKW geloggt, sondern auf das in den Fuhrpark Einstellungen definierte Projekt "Standardabsender Verrechnung":

    Wird vom Arbeitsvorgang "Arbeit" auf einen anderen Arbeitsvorgang gewechselt, wird für die getrackte Zeit in der Ansicht "Arbeitsrapport" automatisch ein entsprechender Zeiteintrag erstellt:

    1. War während der Zeiterfassung kein Fuhrauftrag aktiv, wird die Zeit auf das angegebene Projekt "Standardabsender Verrechnung" mit dem Vorgang "Arbeitszeit" getrackt.
    2. War während der Zeiterfassung ein Fuhrauftrag aktiv, wird die Zeit auf den entsprechenden LKW mit dem im Fuhrauftrag gewählten Vorgang getrackt.
    3. War während der Zeiterfassung ein Fuhrauftrag aktiv und dort der Vorgang "Beihilfe" gewählt, wird die Zeit auf das Projekt im Fuhrauftrag getrackt (Sonderfall).
  2. Startet die Zeiterfassung mit dem Arbeitsvorgang "Pause". Die mit dem Arbeitsvorgang "Pause" laufende Zeit ist auch direkt unterhalb des Registers "Zeit" ersichtlich. Durch die grüne Färbung ist auch direkt ersichtlich, dass der Arbeitsvorgang "Pause" aktiv ist:

    Sobald der Arbeitsvorgang "Pause" gesetzt wird, wird ein allfällig aktiver Fuhrauftrag automatisch auf "Unterbrechen" gesetzt. Wird vom Arbeitsvorgang "Pause" auf einen anderen Arbeitsvorgang gewechselt, wird für die getrackte Zeit in der Ansicht "Arbeitsrapport" automatisch ein entsprechender Zeiteintrag mit Vorgang "Pause" erstellt. Getrackt wird die Zeit auf die in den Einstellungen definierte "Standardkostenstelle Pause (FR)":

  3. Startet die Zeiterfassung mit dem Arbeitsvorgang "Unterhalt". Die mit dem Arbeitsvorgang "Unterhalt" laufende Zeit ist auch direkt unterhalb des Registers "Zeit" ersichtlich. Durch die violette Färbung ist auch direkt ersichtlich, dass der Arbeitsvorgang "Unterhalt" aktiv ist:

    Sobald der Arbeitsvorgang "Unterhalt" gesetzt wird, wird ein allfällig aktiver Fuhrauftrag automatisch auf "Unterbrechen" gesetzt. Wird vom Arbeitsvorgang "Unterhalt" auf einen anderen Arbeitsvorgang gewechselt, wird für die getrackte Zeit in der Ansicht "Arbeitsrapport" automatisch ein entsprechender Zeiteintrag mit Vorgang "Unterhalt" erstellt. Getrackt wird die Zeit auf das in den Einstellungen definierte Projekt für "Standardabsender Verrechnung":

Arbeitsrapport

In der Ansicht "Arbeitsrapport" werden die anhand der Zeiterfassung automatisch ermittelten Zeiteinträge aufgelistet. Zusätzlich zu den automatisch erstellten Zeiteinträgen, können auch manuelle Zeiteinträge dem Arbeitsrapport hinzugefügt werden. Der Arbeitsrapport spiegelt den Arbeitstag des Fahrers wider und bildet die für die Stundenkarte relevante Arbeitszeit. Aus diesem Grund können hier auch Einträge für mehrere LKWs vorhanden sein. Das ist dann der Fall, wenn am Tag mit verschiedenen LKWs Fuhraufträge bearbeitet wurden.

  1. Datum des Arbeitsrapports. Die darunter aufgelisteten Zeiteinträge betreffen das hier ersichtliche Datum.
  2. Im Kalender zurück blättern.
  3. Im Kalender vorwärts blättern.
  4. Nummer des Projekts oder LKWs, auf welche die Zeit getrackt wurde. Die Arbeitsvorgänge werden auf die unter Zeit bereits erklärten Projekte geloggt. Zeiteinträge, welche aus einem aktiven Fuhrauftrag heraus erstellt wurden, werden auf den LKW geloggt.
  5. Bezeichnung des Projekts oder LKWs, auf welche die Zeit getrackt wurde.
  6. Zeigt an, auf welchen Vorgang die Zeit getrackt wurde (Arbeitsvorgänge aus der Ansicht "Zeit", wenn kein Fuhrauftrag aktiv war oder Vorgänge aus den Fuhraufträgen, wenn ein Fuhrauftrag aktiv war).
  7. Uhrzeit von wann der Arbeitsvorgang/Vorgang von Fuhrauftrag aktiv war.
  8. Uhrzeit bis wann der Arbeitsvorgang/Vorgang von Fuhrauftrag aktiv war.
  9. Menge, resultierend aus von/bis Uhrzeit (7 und 8).
  10. Fixe Mengeneinheit "h" für Stunden.
  11. Mitteilung, welche für den Zeiteintrag erfasst wurde.
  12. Info-Symbol für die Vorgänge "Warten" und "Beihilfe". Zeigt beim Antippen den Grund an, welcher für diese beiden Vorgänge angegeben werden muss.
  13. Totalisierung aller Zeiteinträge (exkl. Pausen).
  14. Mitteilung für den Arbeitsrapport.
  15. Mit dem + Symbol kann der Fahrer dem Arbeitsrapport zusätzliche Zeiteinträge hinzufügen. Es öffnet sich die folgende Erfassungsmaske:

      1. Hier wird automatisch der mit dem eingeloggten Benutzer verknüpfte Mitarbeiter gesetzt. Dieser ist fix vorgeben und kann nicht geändert werden, da der Arbeitsrapport explizit den Mitarbeiter betrifft.
      2. Öffnet die Liste mit den Fuhrauftrag relevanten Vorgängen und den Arbeitsvorgängen. In der Liste "Vorgänge (Auftrag)" können Vorgänge mit Wischen nach links als Favoriten markiert werden:

        Diese werden dann mit einem Stern markiert und in der Auswahlliste zuoberst aufgelistet:

        Diese "Vorgänge (Auftrag)" werden im Arbeitsrapport immer auf den LKW geloggt. Aus diesem Grund steht auch keine Projektauswahl in der Erfassungsmaske für den Zeiteintrag zur Verfügung, wenn ein solcher Vorgang gewählt ist:

        Eine Ausnahme bildet dabei der Vorgang "Beihilfe". Dieser Vorgang betrifft das Projekt, auf welchem diese Beihilfe geleistet wurde. Mit dem Vorgang "Beihilfe" wird somit die Projektauswahl eingeblendet, um das entsprechende Projekt auswählen zu können:

        Um einen Arbeitsvorgang auszuwählen kann oben auf "Vorgänge (Arbeit) gewechselt werden. Hier steht die Favoritenfunktion nicht zur Verfügung, da ohnehin nur drei Arbeitsvorgänge zur Verfügung stehen:

        Bei den Arbeitsvorgängen wird automatisch das Projekt gemäss den Fuhrpark Einstellungen gesetzt. Dieses lässt sich auch nicht editieren, da es von den Einstellungen vorgegeben wird:
        Neuerung "Arbeitsrapport: Manuelle Projektauswahl für "Vorgänge (Arbeit)"" ab Version 3.1.6

        Für die "Vorgänge (Arbeit)" werden die Projekte aufgrund der Fuhrpark Einstellungen vorgeschlagen, können jedoch manuell geändert werden:

        Durch Antippen der Inputzeile "Projekt" wird die Projektauswahl geöffnet. Hier kein das gewünschte Projekt ausgewählt werden:

        Manuell gewähltes Projekt wird gesetzt:

        Neuerung "Arbeitsrapport: Manuelle Projektauswahl für "Vorgänge (Arbeit)"" ab Version 3.1.6
      3. Datum wird vom Arbeitsrapport übernommen und ist nicht editierbar.
      4. Uhrzeit "von" für den Zeiteintrag.
      5. Uhrzeit "bis" für den Zeiteintrag.
      6. Mitteilung für den Zeiteintrag.
  16. Ist der Arbeitsrapport komplett, kann dieser übermittelt werden. Da der Arbeistrapport pro Tag nur einmalig übermittelt werden kann, ist es wichtig, dass dieser vollständig ist. Aus diesem Grund erscheint folgende Abfrage, welche nochmals darauf hinweist. Der Arbeitsrapport wird erst übermittelt, wenn die Abfrage mit "Übermitteln" bestätigt wurde:

    Sobald der Arbeitsrapport übermittelt wurde, ist dieser gesperrt und kann nicht mehr bearbeitet oder mit manuellen Zeiteinträgen ergänzt werden. Zur visuellen Unterstützung, dass der Arbeitsrapport bereits verbucht wurde, wird der Button entfernt und die Zeiteinträge in blauer Schrift dargestellt:

    Die Zeiterfassung in der Ansicht "Zeit" muss trotz bereits übermitteltem Arbeitsrapport weiter möglich sein. Denn auch wenn der Arbeitsrapport bereits übermittelt wurde, müssen Fuhraufträge weiterhin bearbeitet und die daraus resultierenden Fuhrrapporte mit den getrackten Zeiten erzeugt werden können. Unweigerlich werden so auch wieder Zeiteinträge für den Arbeitsrapport erstellt. Diese werden im Arbeitsrapport allerdings entsprechend mit roter Schrift dargestellt, sodass direkt klar ist, dass diese Zeiten nachträglich automatisch aufgrund der Zeiterfassung erstellt wurden und nicht mit dem Arbeitsrapport übermittelt wurden:

Die Zeiteinträge können gelöscht oder bearbeitet werden. Durch Wischen nach links werden die Funktionen auf dem entsprechenden Eintrag angezeigt:

Mit "Bearbeiten" oder durch antippen des entsprechenden Eintrags in der Tabelle öffnet sich die bereits bekannte Erfassungsmaske des Zeiteintrags:

Neuerung "Arbeitsrapport: von/bis Zeiteinträge zusammenfassen" ab Version 3.1.6

Arbeitsrapport: von/bis Zeiteinträge zusammenfassen

In den "Einstellungen App" des Fuhrparks kann im Bereich "Arbeitsrapporte" definiert werden, dass im Arbeitsrapport die von/bis Zeiteinträge zusammengefasst werden sollen. Dazu den Haken bei "Arbeitsrapporteinträge zusammenfassen (von/bis Zeiten)" setzen:

Diese Einstellung kann nur aktiviert werden, wenn in den erweiterten Einstellungen der Stundenkarte grundlegend definiert wurde, dass im mySORBA mit der Baustellenzeiterfassung (von/bis Zeiten) gearbeitet wird, sprich dort beim "Erfassungsmodus" der Wert "Baustellenzeit" gewählt ist:

Ansonsten wird in den "Einstellungen App" die Einstellung "Arbeitsrapporteinträge zusammenfassen (von/bis Zeiten)" ausgegraut.

Ist im mySORBA grundlegend mit der Baustellenzeiterfassung gearbeitet und die Einstellung "Arbeitsrapporteinträge zusammenfassen (von/bis Zeiten)" ist aktiviert, erscheint in der Transport App im Arbeitsrapport folgender Button:

Wird dieser Button angetippt, werden Zeiteinträge, welche zusammengefasst werden können, zusammengefasst.

Wichtig: Diese Einstellungen bezüglich Zusammenfassung der von/bis Zeiteinträge hat keinerlei Auswirkung auf die Fuhrrapporte. Die Fuhrrapporte werden weiterhin detailliert, ohne zusammengefasste von/bis Zeiteinträge, erstellt.

Zusammengefasst werden alle erfassten Zeiten, die denselben Kostenträger (Projekt) betreffen, die gleichen oder zusammengehörenden Vorgänge umfassen und zeitlich direkt aufeinanderfolgen.

Die Auftragsvorgänge werden wie folgt zusammengefasst:

  • Fahren
  • Warten
  • Beladen
  • Abladen
  • Stellen
  • Wechseln
  • Leeren
  • Nebenantrieb

Diese Vorgänge werden zum Vorgang "Arbeitszeit" und auf den entsprechenden LKW zusammengefasst, sofern diese zeitlich direkt aufeinanderfolgen. Allfällig erfasste Mitteilungen und Gründe (für Warten) werden ebenfalls zusammengefasst und durch einen Slash getrennt.

Vorher:

Nachher:

  • Beihilfe

Der Vorgang "Beihilfe" wird weiterhin als "Beihilfe" angezeigt, allerdings auch zusammengefasst, wenn die Beihilfe für dasselbe Projekt getrackt wurde und diese zeitlich direkt aufeinanderfolgen. Auch hier werden allfällig erfasste Mitteilungen und Gründe (für Beihilfe) zusammengefasst und durch einen Slash getrennt.

Vorher:

Nachher:

Die Arbeitsvorgänge werden wie folgt zusammengefasst:

  • Arbeitszeit
  • Unterhalt

Diese beiden Vorgänge werden zum Vorgang "Arbeitszeit" zusammengefasst, sofern diese zeitlich direkt aufeinanderfolgen. Allfällig erfasste Mitteilungen werden ebenfalls zusammengefasst und durch einen Slash getrennt.

Vorher:

Nachher:

  • Pause

Der Vorgang "Pause" wird weiterhin als "Pause" angezeigt, allerdings auch zusammengefasst, wenn mehrere Pausen erfasst wurden und diese zeitlich direkt aufeinanderfolgen.

Vorher:

Nachher:

In allen Fällen erfolgt die Zusammenfassung jedoch nur, wenn der Kostenträger (Projekt) identisch ist und die Zeiten der zusammengehörenden Vorgänge direkt aufeinanderfolgen.

Im Erfassungs- und Bearbeitungsfenster der Zeiteinträge werden weiterhin alle Auftrags- und Arbeitsvorgänge zur Verfügung gestellt.

Wurde der Eintrag erstellt, wird dieser entsprechend der von/bis Zeiten im Arbeitsrapport einsortiert. Grenzt dieser zeitlich direkt aufeinanderfolgend an einen bestehenden Zeiteintrag an, kann dieser wiederum mittels "Button" zusammengefasst werden (sofern die übrigen Bedingungen ebenfalls erfüllt sind = gleicher Kostenträger (Projekt) und zusammengehörende Vorgänge).

Vorher:

Nachher:

Beim Übertrag des Arbeitsrapports werden die Zeiteinträge wie zu diesem Zeitpunkt in der Transport App ersichtlich übermittelt. In diesem Beispiel wurde in der Transport App alles zusammengefasst, was zusammengefasst werden kann und entsprechend in die Stundenverrechnung des Fuhrparks übermittelt:

Neuerung "Arbeitsrapport: von/bis Zeiteinträge zusammenfassen" ab Version 3.1.6
Neuerung "Arbeitsrapport nur mit Mengen (ohne Zeiten)" ab Version 3.1.6

Arbeitsrapport nur mit Mengen (ohne Zeiten)

In den erweiterten Einstellungen der Stundenkarte wird grundlegend definiert, ob im mySORBA mit der Baustellenzeiterfassung (von/bis Zeiten) gearbeitet wird oder mit reinen Mengen. Ist dort definiert, dass ohne Baustellenzeiterfassung (von/bis Zeiten) gearbeitet wird, werden in der Transport App im Arbeitsrapport ebenfalls nur noch reine Mengen ohne von/bis Zeiten ausgewiesen.

Dies ist der Fall bei den beiden folgenden Erfassungsmodi:

  • Normal
  • Normal mit Matrix

Im Arbeitsrapport stehen dadurch die Spalten "von" und "bis" nicht mehr zur Verfügung, sondern nur noch die reine Menge.

Wichtig: Dies hat keinerlei Auswirkung auf die Fuhrrapporte. Die Fuhrrapporte werden weiterhin detailliert mit von/bis Zeiten erstellt, auch wenn ohne Baustellenzeiterfassung gearbeitet wird.

Durch das Wegfallen der von/bis Zeiten im Arbeitsrapport können alle getrackten Zeiten, welche denselben Kostenträger (Projekt) und dieselben bzw. zusammengehörende Vorgänge betreffen, automatisch zusammengefasst werden. Die Auftragsvorgänge werden wie folgt zusammengefasst:

  • Fahren
  • Warten
  • Beladen
  • Abladen
  • Stellen
  • Wechseln
  • Leeren
  • Nebenantrieb

Diese Vorgänge werden zum Vorgang "Arbeitszeit" und auf den entsprechenden LKW zusammengefasst. Zudem wird die Totalmenge der zusammengefassten Vorgänge ausgewiesen. Allfällig erfasste Mitteilungen und Gründe (für Warten) werden ebenfalls zusammengefasst und durch einen Slash getrennt:

  • Beihilfe

Der Vorgang "Beihilfe" wird weiterhin als "Beihilfe" angezeigt, allerdings auch zusammengefasst, wenn die Beihilfe für dasselbe Projekt getrackt wurde. Auch hier werden allfällig erfasste Mitteilungen und Gründe (für Beihilfe) zusammengefasst und durch einen Slash getrennt:

Die Arbeitsvorgänge werden wie folgt zusammengefasst:

  • Arbeitszeit
  • Unterhalt

Diese beiden Vorgänge werden zum Vorgang "Arbeitszeit" zusammengefasst und die Totalmenge ausgewiesen. Allfällig erfasste Mitteilungen werden ebenfalls zusammengefasst und durch einen Slash getrennt:

  • Pause

Der Vorgang "Pause" wird weiterhin als "Pause" angezeigt, allerdings auch zusammengefasst, wenn mehrere Pausen getrackt wurden.

In allen Fällen erfolgt die Zusammenfassung jedoch nur, wenn der Kostenträger (Projekt) identisch ist.

Durch das Wegfallen der von/bis Zeiten kann es im Arbeitsrapport zudem zu keinen Überschneidungen mehr kommen. Für die bestehenden Einträge können einfach die Mengen abgeändert werden. Zudem können auch neue Einträge hinzugefügt werden. Das Erfassungsfenster stellt weiterhin alle Auftrags- und Arbeitsvorgänge zur Verfügung.

Wird der Eintrag erstellt, ist zunächst aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der originale, eben erfasste Eintrag zuunterst ersichtlich:

Sobald die Ansicht des Arbeitsrapports jedoch einmal verlassen und wieder zurück gewechselt wird, wurde der Eintrag aufgrund der oben beschriebenen Logik automatisch zusammengefasst:

Beim Übertrag des Arbeitsrapports werden nun ebenfalls nur noch die Mengen ohne von/bis Zeiten übergeben. In der Stundenverrechnung des Fuhrparks kommt der Arbeitsrapport wie folgt an - nur mit den reinen Mengen:

Von der Stundenverrechnung werden bei der Verbuchung dann ebenfalls auch nur die reinen Mengen ohne von/bis Zeiten in die Stundenkarte übermittelt.

Neuerung "Arbeitsrapport nur mit Mengen (ohne Zeiten)" ab Version 3.1.6

Notiz

In der Ansicht "Notiz" steht dem Fahrer ein Bereich für seine Notizen zur Verfügung. Diese Notizen werden nicht an das Fuhrpark Modul übermittelt sondern sollen lediglich den analogen Notizblock ersetzen:

Die hier erfassten Notizen können allerdings in die Mitteilungsfelder im Fuhrrapport hineinkopiert werden.

  • Globale Mitteilung im Fuhrrapport:

  • Mitteilung für Zeiteintrag:

  • Mitteilung für Material:

Einstellungen

  1. Zeigt, welcher mySORBA-Benutzer angemeldet ist.
  2. Zeigt, in welcher Domäne der mySORBA-Benutzer angemeldet ist. Durch Antippen öffnet sich die Domänenauswahl. So kann zwischen den Domänen hin und her gewechselt werde, ohne sich ab- und neu anmelden zu müssen:
  3. Button, um sich von der Transport App abzumelden.
  4. Zeigt an, wie viele Änderungen nicht live mit dem Server synchronisiert werden konnten. Das kann bspw. sein, wenn man zum Zeitpunkt einer entsprechenden Änderung keine Internetverbindung hatte. Eine Änderung kann sein, dass während dem keine Internetverbindung bestand, ein neuer Auftrag erstellt wurde, welcher noch nicht zurück in das Fuhrpark Modul synchronisiert werden konnte oder ein Statuswechsel. Die App kann nämlich auch ohne Internetverbindung genutzt werden. Aus diesem Grund werden auch beim Login vorgängig die Stammdaten geladen, damit diese auch im "Offline-Modus" zur Verfügung stehen. Einzig das Verbuchung von Fuhrrapporten kann nur mit vorhandener Internetverbindung erfolgen.
  5. Sind "Nicht synchronisierte Änderungen" (4) vorhanden, können diese mit dem Button hochgeladen (mit dem Server synchronisiert werden).
  6. Aktualisiert die Stammdaten.
  7. Öffnet die LKW Auswahl, welche man bereits vom Login kennt:

    Die Funktionalitäten können unter LKW Auswahl nachgelesen werden.
  8. Für die Dokumente, welche den Fuhrrapporten hinzugefügt werden, kann hier die zu verwendende Standard Bildqualität definiert werden. Dies hat Auswirkung auf die Dateigrösse und somit auf den Speicherplatz auf Ihrem Server:
  9. Hier kann optional die gewünschte Navigations-App ausgewählt werden:

    Ist eine Navigations-App definiert, erscheint in den Fuhraufträgen bei den Absender- und Empfängeradressen das folgende Symbol:

    Wird das Symbol angetippt, öffnet sich die entsprechende Adresse in der definierten Navigations-App und die Navigation kann direkt gestartet werden. Als Startpunkt wird der Standort des Gerätes verwendet.
  10. Da sich mit der Zeit eine grosse Anzahl an abgegebenen Rapporten in der App anhäufen kann, welche im schlimmsten Fall negative Auswirkung auf die Performance der App hat, kann mit dieser Einstellung definiert werden, dass die abgegebenen Rapport des vorletzten Monats jeweils automatisch von der App gelöscht werden sollen.
  11. Wenn diese Erinnerungsfunktion aktiviert ist, erhält man zur angegebenen Uhrzeit eine Benachrichtigung, welche daran erinnert, dass die Fuhrrapporte und der Arbeitsrapport abgegeben werden müssen.
  12. Wenn diese Erinnerungsfunktion aktiviert ist, erhält man jeden Tag beim ersten öffnen der Transport App eine Benachrichtigung, welche daran erinnert, dass noch unverbuchte Fuhrrapporte und Arbeitsrapporte existieren. Die Benachrichtigung erscheint jedoch nur, wenn auch wirklich noch unverbuchte Fuhrrapporte/Arbeitsrapporte existieren.
  13. Sobald die Zeiterfassung in der Ansicht "Zeit" aktiv ist, erhält man im hier angegebenen Intervall eine Erinnerung, welche darauf Aufmerksam macht, dass die Zeiterfassung noch läuft. Steht die Zeiterfassung auf "Stop", erscheint keine Erinnerung. Soll auch bei laufender Zeiterfassung keine Erinnerung erscheinen, kann das Intervall auf 00:00 gestellt werden.
  14. Zeigt an, welche Version der Transport App installiert ist.

In allen Ansichten wird rechts neben dem Titel der entsprechenden Ansicht der LKW angezeigt, mit welchem man aktuell angemeldet ist:

Durch Antippen öffnet sich die LKW-Auswahl. So kann man zwischen den LKWs hin und her wechseln, ohne sich ausloggen und neu anmelden zu müssen:

Sobald ein neuer LKW gewählt wurde, werden dessen Fuhraufträge und Fuhrrapporte geladen.

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich