Dieser Artikel beschreibt exemplarisch das Vorgehen, wenn man im SORBA Programm den Regietarif / Regiekatalog wechselt, sobald ein neuer Regietarif / Regiekatalog vom Verband erstellt wurde.
Je nach lizenzierten Modulen und gemachten Einstellungen, kann die eigene Installation von dieser Anleitung abweichen. Im Grundsatz bleibt es aber gleich.
Diese Anleitung ist geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten ab Version 19.2.110
Diese Anleitung ist nicht geeignet für:
mySORBA, mySORBA.Light, mySORBA.Studenten Versionen bis 19.2.109
SORBA Workspace
Um einen neuen Regietarif im SORBA verwenden zu können, müssen ein paar Schritte beachtet werden.
Von Vorteil macht man diese Umstellung "von Hinten nach Vorne" (im Beispiel Jahreswechsel von 2018 auf 2019):
Wenn Sie die aktuellen Verbandsdaten noch nicht geladen haben, müssen Sie diese noch beziehen: 3.1. Jahreswechsel - Verbandsdatenupdate - Auftragsabwicklung
1. Den neuen Regietarif mit dem alten abgleichen (eigene Positionen ergänzen).
Variante 1 - Regiedatei mit dem neuen Regietarif eröffnen und mit "Datei/Regietarif überarbeiten" öffnen.
Variante 2 - Im DevisQuick mit "Datei/Grundkatalog überarbeiten" den Regietarif öffnen. (nur für Anwender ohne SBV Regiekataloge)
Die Eigenen Positionen, welche im alten Regietarif erfasst wurden müssen nicht zwingend von Hand nochmals erfasst werden. Mit der Funktion "Datei/Kapitel importieren" (Anwender mit SBV Regiekataloge haben die spezielle Funktion "R-Positionen von Vorjahr übernehmen" zur Verfügung) kann man automatisiert alle Positionen von einem anderen Regietarif importieren, welche unterschiedliche Positionsnummern enthalten.
Der Nachteil bei dieser Funktion ist, dass offizielle Positionen, welche im neuen Regietarif vom Verband entfernt wurden, so wieder eingefügt werden (passiert bei der Funktion "R-Positionen von Vorjahr übernehmen" (SBV) nicht).
Nach dem Ausführen vom Import erhält man eine Rückmeldung:
- Positionen deren Hpos + Upos Nummer nicht im Tarif enthalten sind werden mit Preis ergänzt.
- Positionen die mit Hpos + Upos Nummer in beiden Tarifen enthalten sind werden nicht ergänzt, auch der Preis bleibt unberührt. Ebenfalls ist es egal, ob der Text unterschiedlich ist.
Tipp
Es empfiehlt sich nach dem Anpassen vom Regietarif (nach Positionen löschen oder einfügen) einmalig die Sorba interne Nummerierung zu reorganisieren (Datei/Kapitel reorganisieren).
ACHTUNG
Dies nur einmalig und vor dem Verwenden vom Regietarif ausführen!
2. Im neuen Regietarif wenn nötig die Preise anpassen.
- Regiedatei mit neuem Regietarif eröffnen und im RegieQuick öffnen.
- Menüpunkt "Datei" > "Regietarif überarbeiten"
Anwender mit SBV Regiekataloge können diesen Help Center Artikel zur Hilfe nehmen: 4.2. SBV Regiedaten - Spezialitäten - RegieQuick - Modulanleitung - Unter Spalte "Preis" können die Preise mutiert werden.
- Beim Schliessen vom Regietarif werden die Preise direkt gesichert.
3. Im Personalstamm (wenn Lohn vorhanden) die Regiefunktionen mit dem neuen Regietarif updaten.
- Lohnstammdaten von einem beliebigen Mitarbeiter öffnen und über "Einstellungen/Personaleinstellungen" den Regietarif wechseln.
So werden in allen Mitarbeiter die Regieverknüpfungen aktualisiert.
Erscheint diese Meldung, konnten einige Positionen nicht aktualisiert werden.
Das heisst die Regieposition wurde im neu gewählten Regietarif nicht gefunden:
Danach muss das mySORBA Workspace / Workspace 2017 neu gestartet werden.
Sollten parallel noch weitere Instanzen offen sein, diese von Hand selber schliessen.
Die Funktion überprüft nach Hpos und Upos, wenn der Text sich verändert hat, aktualisiert sich der Preis trotzdem.
Der alte Text bleibt aber bestehen.
Wenn man dies nicht so macht, muss die Regieverknüpfung auf jedem Mitarbeiter von Hand gemacht werden.
4. Im Temporärstamm (wenn vorhanden) die Regiefunktionen mit dem neuen Regietarif updaten.
Für den Temporärstamm gibt es keine automatisierte Funktion.
Damit im Temporärstamm die Verknüpfung zum neuen Regietarif gemacht werden kann muss in den Tagesrapporteinstellungen der aktuelle Regietarif unter "Regie. Pfad" gewählt sein.
5. Im Lagerstamm und Anlagestamm die Regiefunktionen mit dem neuen Regietarif updaten.
Im neuen Lagerstamm können die Verknüpfungen automatisiert aktualisiert werden über die Funktion "Start/Regiepositionen aktualisieren".
Dies muss für alle Hauptkategorien einzeln gemacht werden.
Regieverknüpfungen von Positionen aus dem Anlagestamm, müssen ebenfalls über diese Funktion im Lagerstamm aktualisiert werden.
In der aufgehenden Dialogmaske muss der neue Regietarif gewählt werden:
Folgende Felder müssen mit dem Regietarif übereinstimmen:
Regie Hpos
Regie Upos
Einheit
Hinweis
Beim Updaten der Regiepreise von Verrechnungspositionen wird ab Version 22.1 ebenfalls nach Positionen mit Feldübereinstimmung HPOS / UPOS / TEXT / EH=LE gesucht, wenn die Einheit des Artikels "h" ist und keine Position direkt mit dem Filter HPOS / UPOS / EH gefunden werden konnte.
Im Rahmen dieser Neuerung wird die Zuweisungstabelle bei der Funktion "Regiepositionen aktualisieren" abgefüllt. Die Zuweisungstabelle dient dazu den Regietext aus den Regiedaten des Vorjahres mit de, Regietext des laufenden Jahres zu verknüpfen. Dabei werden nur Positionen abgefüllt, welche eine Veränderung im Regietext ausweisen. Dies soll beim Jahreswechsel helfen bei Baustellen, welche noch die Regiedaten aus dem Vorjahr besitzen, den richtigen Text bei der Verbuchung zu finden. Somit wird die Position nicht mit einem Stern markiert und wird in den Regiedaten gefunden.
Bevor aber die neuen Regiedaten im Lagerstamm geladen werden, sollte zuerst die Funktion "Regiedaten aktualisieren" mit den aktuellen Regiedaten ausgeführt werden. Dies ist notwendig, damit das Feld Akt. Regietarif im Lagerstamm ausgefüllt wird.
Danach kann die Funktion mit den neuen Regiedaten ausgeführt werden.
Neuerung "Zuweisungstabelle beim Regiepositionen aktualisieren abfüllen" ab Version 22.1
Inventar und Fremdleistung: Einheit ignorieren
Wird diese Option aktiviert, dann überprüft es in der Funktion "Regiepositionen aktualisieren" nicht mehr auch noch nach Einheit für Inventarpositionen und Fremdleistungspositionen.
Tipp
Es geht in jedem Fall ein Protokoll im Browser auf.
Achten Sie hierbei auf den Bereich Warnungen und Infos.
Bei Einträgen mit dem Text " Position in Regietarif nicht gefunden/ausgewählt " konnte der Artikel vom Lagerstamm nicht anhand der oben erwähnten Kriterien im ausgewählten Regietarif gefunden werden.
6. Regietarif in den Lagerstammeinstellungen (Extras/Einstellungen) festlegen.
Inventar und Fremdleistung: Einheit ignorieren
Wird diese Option aktiviert, dann überprüft es in der Funktion "Regiepositionen aktualisieren" nicht mehr auch noch nach Einheit für Inventarpositionen und Fremdleistungspositionen.
7. Regietarif in den Wochenrapport / Tagesrapporteinstellungen anpassen.
Damit die Leistungserfassung mit dem neuen Regietarif arbeitet, muss man das in den entsprechenden Modulen unter den Einstellungen noch anpassen:
Tagesrapport
Unter "Extras/Einstellungen ändern" im Feld "Regie. Pfad" und "Regie. Pfad 2" (je nach Konfiguration), kann der verwendete Regietarif angepasst werden.
Wochenrapport
Unter "Extras/Einstellungen ändern" im Feld "Regie. Pfad" kann der verwendete Regietarif definiert werden.
Hinweis
Das Anpassen der Einstellungen für die Stammdaten hat Einfluss auf die Verbuchung von Regiepositionen.
Das heisst, passt man die Einstellung an und verbucht Positionen aus dem Tagesrapport / Wochenrapport vom neuen Regietarif in Baustellen, welche noch den alten Regietarif verwenden, werden die Positionen eventuell nicht gefunden und eventuell "falsch" eingeordnet.
Während der Übergangsphase (diverse Baustellen laufen noch mit dem alten Regietarif und andere wiederum mit dem neuen Regietarif) ist Vorsicht geboten.
8. Weiterlaufende Baustellen (.bau) wenn notwendig mit dem neuen Regietarif updaten.
Baustellen die mit den neuen Regietarifpreisen abgerechnet werden sollen, können upgedatet werden.
Dies über die Funktion "Einfügen/Preise von Grundkatalog" pro Baustelle wo diese Preisanpassung notwendig ist im RegieQuick.
Aufgrund Regietarifanpassungen kann es vorkommen, dass Positionen im neuen Regietarif nicht mehr gefunden werden können.
Dann kommt diese Abfrage:
Die Funktion gleicht Hpos, Upos und ME ab.
Sollte sich der Text angepasst haben, übernimmt es die Position trotzdem und passt zudem noch den Text an.
Beispiel:
Positionen 1164.255 und 2163.121 konnten nicht gefunden werden und wir haben in diesem Fall die Option "Nicht gefundene Positionen mit einem "!" versehen angewählt".
Dem Anwender ist freigestellt, wie er dies beheben will.
Die Warnungen (! und rot dargestellter Preis) können mit der Funktion "Einfügen/Warnungen entfernen" über die ganze Baustelle entfernt werden.
Man kann dies pro Position machen, dazu einfach das "!" vom Text entfernen.
- Position ersetzen (passende Position aus dem aktuellen Regietarif wählen und die Rapportmengen übertragen).
- Regietarif um diese Position ergänzen (Datei/Regietarif überarbeiten).
- Position belassen.
Hinweis
Bei diesem Vorgehen kann es vorkommen, dass Positionen in der Reihenfolge verschoben werden, weil sich die "Interne Nummerierung" im Regietarif geändert hat.
Wenn dies stört, müssen sie neu aus dem Regietarif geladen und die Mengen übertragen werden.