4.1.1. Baustellen einzeichnen und bearbeiten - GPS - Modulanleitung

Folgen
Print Friendly and PDF

GPS - Modulanleitung - 4. GPS-Karte / 4.1. Baustellen (Objektauswahl) / 4.1.1. Baustellen einzeichnen und bearbeiten

Damit Ihre GPS-Tracker automatisch auf Baustellen rapportiert werden, müssen die Projekte/Baustellen erst auf der Karte eingezeichnet werden. Wechseln Sie hierzu in der Objektauswahl in das Register „Baustellen“ und wählen über das Dropdown-Menü die Baustelle aus, die Sie einzeichnen möchten.

Achtung

Baustellen können nur ausgewählt werden, nachdem Sie im Modul ProjektQuick korrekt erfasst worden sind (alle Projektinformationen sind hinterlegt und die Baustelle ist auf „Ausführung“ gesetzt).

Haben Sie die korrekte Baustelle ausgewählt, können Sie die Baustelle einzeichnen indem Sie ein Polygon („Vieleck“) auf der Karte einzeichnen. Wählen Sie zuerst den Kartenabschnitt, der den gesamten Baustellen-Bereich beinhaltet und klicken Sie anschliessend auf den Button „Polygon hinzufügen“.

Tipp

Sie können mit der Funktion „Ort suchen“ eine Adresse eingeben. Der Kartenausschnitt zeigt anschliessend die von Ihnen eingegebene Adresse an (siehe „Ort suchen“ in Kapitel 3.3.4 Ort suchen).

Polygon hinzufügen

Haben Sie „Polygon hinzufügen“ gewählt (der Mauszeiger wird als Kreuz dargestellt wenn Sie über die Karte fahren), klicken Sie eine Ecke der Baustelle an, die Sie einzeichnen möchten. Nach dem ersten Klick wird von diesem Punkt zu Ihrem Mauszeiger eine Linie gezogen; indem Sie rundherum einzelne Punkte setzen (mit der Maus klicken), können Sie Ihre Baustelle Punkt für Punkt einzeichnen. Haben Sie den letzten Punkt Ihrer Baustelle eingezeichnet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bereich ausserhalb Ihrer eingezeichneten Baustelle; dadurch wird die Polygon-Einzeichnung beendet.

Sie können für eine Baustelle / ein Projekt nacheinander beliebig viele Polygone einzeichnen.

Achtung

Springen Sie beim Einzeichnen der Baustelle nicht von einer Seite zur anderen und wieder zurück, folgen Sie beim Einzeichnen einer kreisförmigen Bewegung rund um die Baustelle herum. Damit werden Polygone ohne Überschneidungen der Ränder eingezeichnet.

Tipp

Zeichnen Sie die Baustellen nicht zu knapp ein. Bei schlechtem GPS-Signal können sonst Ausreisser-Punkte in der Lokalisierung dazu führen, dass die Zeit nicht auf die Baustelle rapportiert wird.

Änderungen speichern

Immer wenn Sie Änderungen an den Polygonen vornehmen, müssen Sie diese Änderungen speichern. Nicht gespeicherte Änderungen werden zwar angezeigt, verschwinden aber, sobald Sie das Fenster GPS-Tracker Übersicht verlassen!
Bei neu eingezeichneten Polygonen wird das Polygon um die Projektbeschreibung aus dem ProjektQuick ergänzt.

Polygone bearbeiten

Sie können bestehende Polygone jederzeit bearbeiten.

Wählen Sie hierzu die entsprechende Baustelle aus (die zur Baustelle gehörenden Polygone werden grün dargestellt). Anschliessend wählen Sie „Polygone bearbeiten“. Sie können nun sämtliche Ecken und Geraden der entsprechenden Polygone verschieben, resp. neue Ecken hinzufügen.

Polygone löschen

Sie können einzelne Polygone nicht nur bearbeiten, sie können Sie auch jederzeit wieder löschen. Um ein Polygon zu löschen, müssen Sie das Polygon bearbeiten können (entweder direkt beim Einzeichnen des Polygons oder wenn sie „Polygone bearbeiten“ wählen). Klicken Sie auf das Polygon, das Sie löschen möchten und wählen Sie anschliessend „Polygone löschen“. Das angewählte Polygon wird entfernt, die übrigen Polygone der gleichen/aktuellen Baustelle bleiben bestehen.

GPS Baustelle inaktiv

Um alle Polygone einer Baustelle zu entfernen, steht Ihnen im ProjektQuick die Funktion „GPS Baustelle inaktiv“ zur Verfügung. Diese Funktion löscht alle Polygone in der GPS-Karte, die zu dem gewählten Projekt/Baustelle gehören (verändert keine Angaben im ProjektQuick).

Vorheriger Artikel: 4.1. Baustellen (Objektauswahl)

Nächster Artikel: 4.1.2. Baustelle Priorität

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich