Lohnabrechnung als Mail versenden
Die Option für den Mailversand wird über den Lohnabrechnungsausdrucksdialog aktiviert.
Analog zum Ausdruck kann man auch einzeln die Lohnabrechnungen versenden, wenn man den Ausdruck über die Lohnabrechnung des Mitarbeiters startet.
Als Mail versenden - Mit dem Setzen vom Haken hier, wird der Mailversand überhaupt aktiviert.
Betreff - Dieser Text wird als Mail-Betreff mitgesendet.
Mitteilung - Dieser Text steht im Mail-Inhalt.
Mailadresse - Geschäftsadresse, Privatadresse, Privat-Gesch.Adresse. Hiermit definiert man, welche Mailadresse aus den Personal-Lohndaten verwendet werden soll.
Hinweis
Das Lohnprogramm selber gibt keine Rückmeldung, ob das Mail versandt werden konnte.
Dies müssen Sie in Ihrem Mailprogramm, wenn nötig überprüfen.
Im Rahmen dieser Neuerung können weitere Dokumente an eine Lohnabrechnung angehängt und per E-Mail versendet werden. Dazu einfach den neuen Bereich "Anhänge" beim Druck einer Lohnabrechnung verwenden. In diesem Bereich können Dateien hinzugefügt und entfernt werden.
Neuerung "Weitere Dokumente beim Malversand der Lohnabrechnung anhängen" ab Version 22.1
Mail-Einstellungen (Mailserver aktivieren)
Wenn auf einem Terminalserver gearbeitet wird oder kein lokales E-Mailprogramm vorhanden ist, können die Lohnabrechnungen trotzdem per Mail versendet werden.
Dafür wird nur eine eigene E-Mailadresse benötigt und die SMTP-Verbindungsinformationen, welche vom E-Mailprovider bezogen werden können.
Voraussetzung hierfür ist die aktivierte Einstellung "Neuer Lohnabrechnungsdruck" (ehemals Hotfix Alternative Lohnabrechnung) (https://support.sorba.ch/hc/de/articles/4403446852498#einstellungen).
Beachten Sie zudem, dass die Anmeldedaten vom E-Mail nur einem Windows-Benutzer zugeordnet werden können. Eventuell werden Sie bei einem Wechsel zur erneuten Passworteingabe aufgefordert.
Die Einstellungen werden im Druckdialog unter "Mail-Einstellungen" vorgenommen:
Versandart
- Lokaler Mailclient (Standard) wenn das Installierte Mailprogramm (Outlook auf Remotedesktop oder auf lokalem PC (ASP / Terminalserver)) verwendet werden soll
- Mailserver, die unten eingestellten Daten werden aktiv.
Host - SMTP-Server des Anbieters.
Port - 587 (Standard bei den meisten Provider), STARTTLS (rein SSL wird nicht unterstützt).
Benutzer - Login für das Mail, für gewöhnlich ist es hier die Mailadresse.
Passwort - Das dazugehörende Passwort.
Mail-Server Typ - hat noch keine Funktion.
Versandadresse - Diese Adresse wird als Absendeadresse verwendet.
Versand-Anzeigename - Dies wird als Absendername mitgegeben.
Hinweis für GMAIL-Benutzer
Bei GMAIL-Accounts muss auf dem Konto eine Sicherheitsoption deaktiviert werden, ansonsten gehen die Mails nicht raus:
- Bei GMAIL anmelden
- Auf das Benutzer-Icon -> Google-Konto verwalten
- Sicherheit -> Zugriff durch weniger sichere Apps -> Zugriff erlauben (nicht empfohlen)
Regler auf "AN" setzen:
Testmail versenden (Mail-Einstellungen testen)
In den Mail-Einstellungen kann über "Testmail versenden" ein Testmail an eine beliebige Adresse verwendet werden.
SORBA Workspace
Mailversand via lokalem Mailclient und Virtual-Channel nicht möglich!
Diese Meldung kommt, wenn man auf einem SORBA-ASP-Terminalserver arbeitet, der Virtual-Channel installiert ist und man in den Einstellungen "Nicht gewählt" oder "EMail auf Client" aktiviert hat.
Möchte man mit dem Outlook / Mailprogramm auf dem Terminalserver arbeiten, muss die Option "EMail auf Server" aktiviert werden.
Ansonsten muss die Mailkonfiguration wie oben beschrieben vorgenommen werden.
Mailversand lokal mit Virtual-Channel kann aus technischen Gründen nicht mehr unterstützt werden.
Vorheriger Artikel: 15.3. Korrespondenzsprachen / Lohnabrechnung in anderer Sprache
Nächster Artikel: 16. Lohnabrechnung nach SORBAFIBU verbuchen