-
FIBUQUICK
-
FibuQuick - Modulanleitung
-
MWST-Änderungen 2017-2018 – Finanzbuchhaltung
-
Umsatzsteuer nach Art. 22 optiert - Feld 205 in MWST-Abrechnung – Finanzbuchhaltung
-
ISO 20022 - Harmonisierung des Zahlungsverkehrs – Kaufmännisches
-
Kopie von MWST-Abrechnung ausdrucken – Finanzbuchhaltung
-
Jahresabschluss - Warnung: Gemeinkosten-Daten nicht verbucht / Gemeinkosten-Periode nicht verbucht – Kostenrechnung
-
Jahresabschluss - Warnung: Umlagen-Daten nicht verbucht / Umlagen-Periode nicht verbucht – Kostenrechnung
-
Datum liegt ausserhalb der Buchungsperiode – Kaufmännisches
-
Staffel-Totalisierung ausgeben in der Erfolgsrechnung – Finanzbuchhaltung
-
Fremdwährungen einrichten und verwenden – Finanzbuchhaltung
-
MWST-Abrechnung, Steuernummer Firma erfassen – Kaufmännisches
-
MWST Abrechnung, Finalisierungslauf, falsches Quartal – Kaufmännisches
-
1. Welchen Zweck verfolgt SORBAFIBU? - FibuQuick - Modulanleitung
-
2. Programmstart - FibuQuick - Modulanleitung
-
3. Was befindet sich in FIBU-Journal? - FibuQuick - Modulanleitung
-
4. Allgemeine Einstellungen - FibuQuick - Modulanleitung
-
5. Buchungs-Persioden - FibuQuick - Modulanleitung
-
5.1. Geschäftsjahr eröffnen - FibuQuick - Modulanleitung
-
6. FiBu-Einstellungen - FibuQuick - Modulanleitung
-
7. Allgemeine Einstellungen sichern und verteilen - FibuQuick - Modulanleitung
-
8. Saldovorträge - FibuQuick - Modulanleitung
-
8.1. Saldovorträge manuell erfassen - FibuQuick - Modulanleitung
-
9.1. Einstellungen Buchungsmaske - FibuQuick - Modulanleitung
-
9.2. Normalbuchung erfassen - FibuQuick - Modulanleitung
-
9.3. Beispiel einer Soll-Buchung - FibuQuick - Modulanleitung
-
9.4. Beispiel einer Haben-Buchung - FibuQuick - Modulanleitung
-
9.5. Sammelbuchung erfassen - FibuQuick - Modulanleitung
-
10. Standardtexte / buchungsvorlagen definieren - FibuQuick - Modulanleitung
-
11. Buchung bearbeiten / Kontrolle von Sammelbuchungen - FibuQuick - Modulanleitung
-
12. Buchung löschen - FibuQuick - Modulanleitung
-
FibuQuick - Modulanleitung
-
DEBIQUICK
-
★
ISO 20022 und QR-Rechnung - Harmonisierung Zahlungsverkehr und Änderungen im SORBA – Käufmännisches
-
Rechnung erscheint in Mahnliste nicht - Rechnung fehlt im Mahnvorschlag – Debitoren
-
Verrechnung Zahlung von Kreditorenrechnung mit Debitorenrechnung – Debitoren
-
Umsatzliste drucken über mehrere Perioden – Debitoren
-
DebiQuick - Modulanleitung
-
1. Welchen Zweck verfolgt DebiQUICK? - DebiQuick - Modulanleitung
-
2. Programmstart - DebiQuick - Modulanleitung
-
3. Was befindet sich im DEBI-Journal? - DebiQuick - Modulanleitung
-
4. Einstellungen - DebiQuick - Modulanleitung
-
5. Zahlungsarten definieren - DebiQuick - Modulanleitung
-
6. Mahnstufen und Mahnstati definieren - DebiQuick - Modulanleitung
-
7. Debitorenrechnungen erfassen und einbuchen - DebiQuick - Modulanleitung
-
8. Neue Debitoren-Erfassungsmaske - DebiQuick - Modulanleitung
-
9. Debitorenrechnungen nach Fibu exportieren (verbuchen) - DebiQuick - Modulanleitung
-
10. Rechnungsverbuchung aufheben - DebiQuick - Modulanleitung
-
11. Debitorenzahlungen erfassen - DebiQuick - Modulanleitung
-
11.1. Splittung des Zahlungsbetrages - DebiQuick - Modulanleitung
-
12. Zahlung buchen - DebiQuick - Modulanleitung
-
13. BESR/VESR-Zahlungen erfassen - DebiQuick - Modulanleitung
-
14. Zahlungsverbuchung aufheben - DebiQuick - Modulanleitung
-
15. Debitorenzahlungen nach Fibu exportieren (verbuchen) - DebiQuick - Modulanleitung
-
16. Zahlungsverbuchung aufheben - DebiQuick - Modulanleitung
-
17. Auswertungen / Drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.1. Schnellinfo - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.2. OP-/Fälligkeits-Liste drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.3. Kontoauszug drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.4. Mahnungen drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.5. ESR-Belege drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.6. Zahlungsjournal drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
17.7. Debitorenübersicht drucken - DebiQuick - Modulanleitung
-
★
ISO 20022 und QR-Rechnung - Harmonisierung Zahlungsverkehr und Änderungen im SORBA – Käufmännisches
-
KREDIQUICK
-
KrediQuick - Modulanleitung
-
Bankenstamm einlesen (Lieferantenzahlstellen) – Kreditoren
-
Vorgänge e-Rechnung – Kreditoren & Debitoren
-
Ist die CLX.ScanMaus Sorba kompatibel? – Kreditoren
-
OP-Saldoliste (Ausdrucke und Eingrenzungen) – Kaufmännisches
-
1. Welchen Zweck verfolgt das Kredi-Journal - KrediQuick - Modulanleitung
-
2. Programmstart - KrediQuick - Modulanleitung
-
3. Was befindet sich im Kredi-Journal - KrediQuick - Modulanleitung
-
5. Mehrwertsteuertabelle bearbeiten - KrediQuick - Modulanleitung
-
6. Konti/Kostenarten bearbeiten - KrediQuick - Modulanleitung
-
7. Standard-Zahlungskonditionen definieren - KrediQuick - Modulanleitung
-
8. Fremdwährungstabelle bearbeiten - KrediQuick - Modulanleitung
-
9. Lieferantenadresse erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
10. Lieferanten Zahlstellen - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.1. Beispiele verschiedener Lieferantenzahlstellen - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.2. Clearing erfassen (Banken.DBF für CHF) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.3. IBAN erfassen (z.B. für Deutschland) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.4. Zusammenstellung IBAN-Code Schweiz (21 Zeichen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.5. Zusammenstellung IBAN-Code Deutschland (22 Zeichen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.6. Zusammenstellung IBAN-Code Österreich (20 Zeichen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.7. Zusammenstellung IBAN-Code Italien (27 Zeichen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
10.8. Zusammenstellung IBAN-Code Frankreich (27 Zeichen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
11. Firmen-Zahlstellen erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
12. Lieferanten-Zahlstelle erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
13. Lieferantenrechnungen oder Gutschriften erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
13.1. Rechnung (Gutschrift) erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
13.2. Lieferantenrechnung erfassen mit Belegleser / Scanstift (MyPen) - KrediQuick - Modulanleitung
-
13.3. QR-Rechnungen verwalten (APP und PayEye, GiroMat) - KrediQuick - Modulanleitung
-
13.4. Zeitliche Abgrenzung erfassen - KrediQuick - Modulanleitung
-
14. Buchungstext - KrediQuick - Modulanleitung
-
KrediQuick - Modulanleitung
-
LOHN
-
Sollzeiten einzelner Mitarbeiter drucken
-
Lohn - Modulanleitung
-
2017 Änderungen im Lohn / Jahresendarbeiten 2016 – Lohnbuchhaltung
-
Fehlermeldung: Achtung! Es hat noch Lohnjournaldaten welche im Rapportierungs-Lauf berechnet worden sind. – Lohnbuchhaltung
-
Warnung: Lohnjournaleinträge gefunden, welche kleiner als das Rapportierungsdatum sind! – Lohnbuchhaltung
-
Gemeinkostenbuchungen - Wie werden diese ausgelöst? – Kostenrechnung
-
Unterschied Det. Kumulativjournal und Anzahl kumuliert – Lohnbuchhaltung
-
Auswertung Krankheitsstunden und Unfallstunden von Mitarbeitern – Lohnbuchhaltung
-
Staffel-Totalisierung anpassen, einrichten für Erfolgsrechnung – Lohnbuchhaltung
-
Sollzeiten auf Mitarbeiter fehlen – Lohnbuchhaltung
-
Definition ändern – Lohnbuchhaltung
-
ELM Lohnstrukturerhebung Statistikdaten Swissdec 4.0 – Lohnbuchhaltung
-
Lohnpfändung auf Existenzminimum einrichten – Lohnbuchhaltung
-
1. Welchen Zweck verfolgt die Lohnbuchhaltung? - Lohn- Modulanleitung
-
2. Programmstart - Lohn- Modulanleitung
-
3. Einrichtung Lohnbuchhaltung - Lohn- Modulanleitung
-
3.1. Lohnklassen / Lohnkategorien erfassen - Lohn- Modulanleitung
-
3.2. FiBu-Definitionen - Lohn- Modulanleitung
-
4.1. Import Personaldaten aus kaufmännischen Programm - Lohn- Modulanleitung
-
4.2. Mitarbeiter eröffnen im Personalstamm - Lohn- Modulanleitung
-
5. Neues Personal eröffnen und Lohndaten erfassen - Lohn- Modulanleitung
-
5.1. Erweiterte Personaldaten - Lohn- Modulanleitung
-
5.2. Lohndaten - Lohn- Modulanleitung
-
5.2.1. Darlehen - Lohn- Modulanleitung
-
5.2.2. Überstunden nach LMV - Lohn- Modulanleitung
-
5.2.3. Fixer Quellensteuerabzug - Lohn- Modulanleitung
-
5.2.4. Akonto-Zahlungen - Lohn- Modulanleitung
-
5.3. Saldi - Lohn- Modulanleitung
-
5.4. Kindertabelle - Lohn- Modulanleitung
-
5.5. Ein-/Austritts-Tabelle - Lohn- Modulanleitung
-
Sollzeiten einzelner Mitarbeiter drucken
-
VISUMSKONTROLLE
-
4. Archiv - Belege Archivieren / anzeigen - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
Visumskontrolle - Modulanleitung
-
1.1. Übersicht ScanClient und Etikettendrucker - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
1.1.1. Allgemein - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
1.1.2. Extras - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
1.2. Ablauf ScanClient - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.1. Übersicht Modul Visumskontrolle - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.1.1. Allgemein - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.1.2. Auswertung - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.1.3. Extras - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.1.4. Einstellungen - Konfiguration - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.2. Ablauf Modul Visumskontrolle - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.2.1. Frage stellen / Antwort geben - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
2.3. Regelung von Stellvertretungen - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
3. Schema Ablauf ScanClient und Visumskontrolle - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
Visumskontrolle: aktuellster ScanClient und Dymo Setup – Downloads
-
4. Archiv - Belege Archivieren / anzeigen - Visumskontrolle - Modulanleitung
-
ANLAGEBUCHHALTUNG
-
KLEINRECHNUNGEN